Publikation Rosa Luxemburg Wegmarkierungen

Zwei Texte Rosa Luxemburgs aus dem Jahre 1903, Aus dem Polnischen übersetzt und eingeleitet von Holger Politt, Rosa-Luxemburg-Forschungsberichte Heft 10, Herausgeber*innnen:

Information

Autor

Holger Politt,

Herausgeber/ innen

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen ,

Erschienen

Februar 2013

Zugehörige Dateien

Rosa Luxemburgs polnische Schriften sind nicht einfach zu verstehen. Als Beispiele mögen zwei kleinere Arbeiten dienen, die mit vorliegendem Heft erstmals einem deutschsprachigen Lesepublikum vorgestellt werden. Es liegt nicht an den ausgewählten Texten, nicht am Stil. Beide Arbeiten zeichnen sich durch klare Gedankenführung und stilistische Klarheit aus. Es ist der Kontext, der dem heutigen Leser weit entrückt erscheint, an prominenter Stelle darin die Auseinandersetzungen um die polnische Frage. Dennoch lohnt es, Rosa Luxemburgs polnische Schriften aufmerksam zur Kenntnis zu nehmen. Bisher wurden sie in der deutschen und damit auch weltweiten Rezeption eher am Rande behandelt.

Inhalt

  • Vorbemerkung (S. 7)
  • Holger Politt: Ein Parteitagsbericht. Vom Anfang der Auseinandersetzungen zwischen Rosa Luxemburg und Lenin (S. 9)
  • Rosa Luxemburg: der 4. Parteitag der Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens (S. 19)
  • Holger Politt: Der späte Dickstein (S. 43)
  • Rosa Luxemburg / Leo Jogiches: Von den Herausgebern [zu: Szymon Dickstein: Wer lebt wovon? (Kto z czego żyje?)] (S. 57)
  • Über den Autor (S. 65)
  • Die bisher erschienenen Rosa-Luxemburg-Forschungsberichte (S. 67)

Kostenbeitrag:

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-9608531

Diese Publikation wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.