Cornelia Hildebrandt
Cornelia Hildebrandt, Diplom-Philosophin, wiss. Referentin für Parteien und soziale Bewegungen im Institut für Gesellschaftsanalyse der RLS und stellvertretende Direktorin des Institutes;
Vorstandsmitglied der Stiftung der Europäischen Linkspartei (EL) Transform!; zusammen mit Johanna Bussemer (ZID) Koordinatorin der Zusammenarbeit der RLS mit der Europäischen Stiftung Transform Europe.
Aktuelle Vortragsthemen
- die Linken und DIE LINKE in Deutschland – aktuelle Entwicklungen
- Linke Parteien in Europa und die Europäische Linke
- Linke in Parlamenten, in der Regierung und als außerparlamentarische Opposition
- Sozialer Wandel und Wertewandel: das Verhältnis von Freiheit, Gleichheit Gerechtigkeit
Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung von linken Parteien und sozialen Bewegungen in Europa - Veränderungen der politischen Kräfteverhältnisse in Europa
- Strategien linker Parteien und Bewegungen innerhalb und außerhalb der Parlamente unter den Bedingungen gesellschaftlicher Umbrüche
Aktuell bearbeitete Forschungsfragen
- Wie vollziehen sich politische Sozialisierungsprozesse unter den Bedingungen gesellschaftlicher (technologisch, ökonomisch, politisch-kultureller) Umbrüche?
Welches Gewicht erhält in diesen Prozessen die Generationsfrage? - Wie verschieben sich die politischen Kräfteverhältnisse in Europa - zu Stabilität und Veränderungen der Konservativen in Europa
Arbeitsfelder in der RLS
- künftig zusammen mit Jürgen Klute - Koordinatorin der Arbeit zum Weltanschaulichen Dialog der RLS und zur Präsentation der RLS auf Kirchentagen
- zusammen mit Harald Pätzold Koordinatorin des Gesprächskreises Parteien und sozialen Bewegungen
- Mitwirkung Themenachsen Europa und KAV Rechtspopulismus,
- Mitwirkung in der AG Fachausgaben/Stellvertretung von Mario Candeias
- Mitwirkung in der Arbeitsgruppe Externe Projekte
- Mitwirkung bei IPP, Einführungsseminaren Studienwerk, MdB-Besuchergruppen
Publikationen
- Gesamtverzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen
- Publikationen im Rahmen der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Curriculum Vitae
Jahrgang 1962. Dipl.-Phil.
1981 – 1990 wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet Staat – Kirche. Schwerpunkt Internationale Kirchliche Gremien.
1990 – 1991 Verwaltungsleiterin im Institut für medizinische Genetik der Charité.
1991 - 1999 Sekretärin im Bereich der Architektur- und Stadtplanung.
Seit Januar 2000 tätig in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Politikanalyse (Institut für Gesellschaftsanalyse). Themenbereich: Parteien und soziale Bewegungen.