Beschreibung
Kongress mit Workshops, Vorträgen und Seminaren vom 02.11. bis 04.11.2018 in Göttingen
Selbstverständnis des «Netzwerk Kritische Medizin»
Wir, das "Netzwerk Kritische Medizin» verstehen uns als Zusammenschluss von Menschen, der sich aktiv mit Gesundheitspolitik und dem Gesundheitssystem auseinandersetzt. Während dieses meist Marktlogiken folgt und soziale Determinanten von Gesundheit nur nebensächlich behandelt, arbeitet das Netzwerk Kritische Medizin auf ein inklusives System hin, welches von den Vertreter*innen der verschiedenen gesundheitlichen Berufe und der Patient*innen, ungeachtet ihrer gesellschaftlichen und krankenhausinternen Position, gleichermaßen mitgestaltet wird. Innerhalb unserer Organisation werden verschiedenste Themen von verschiedenen Gruppen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt: Hierzu gehören die Aufarbeitung der NS-Geschichte, die Durchsetzung von guten Arbeitsbedingungen, die Aufhebung patriarchaler Strukturen und die Auseinandersetzung mit den Folgen der Umweltverschmutzung auf unsere Gesundheit genauso, wie der uns alle betreffende Kampf für eine bessere medizinische Versorgung. Gemeinsam gehen wir auf die Straße, organisieren Informations- und Vernetzungsveranstaltungen und bringen uns mit weiteren Aktionsformen in den öffentlichen Diskurs um Gesundheit ein. Uns eint die Überzeugung, dass eine Welt der Solidarität, in der niemand Gewalt, Unterdrückung oder Diskriminierung erleben muss, erstrebenswert ist. Diesem Ideal folgend, arbeiten wir an einem selbstkritischen, diskriminierungsfreien und wertschätzenden Miteinander. Unsere Entscheidungen fällen wir basisdemokratisch. Wir kämpfen für eine Gesundheitspolitik, die den Menschen und nicht die Profite in den Mittelpunkt stellt. Wir kämpfen für eine Welt, in der Alle, ungeachtet ihrer Klasse, ihres Geschlechts und ihrer Herkunft, ein gesundes - und das heißt glückliches Leben - leben können. Wir kämpfen für eine Welt, für die es sich zu kämpfen lohnt.