Beschreibung
Publikationsbeihilfe für: Dossier "Fundamentalismus - Vorwärts in die Antimoderne" in der iz3w 375, erschienen im Oktober 2019.
"In allen fünf großen Weltreligionen existieren fundamentalistische Strömungen – mit erstaunlichen Gemeinsamkeiten. Nahezu alle FundamentalistInnen wünschen sich die Rückkehr zu einer imaginierten „reinen“ Gemeinschaft der Gläubigen, ohne die verderblichen Einflüsse der als dekadent diffamierten Moderne.
Aufklärerische Gedanken, Individualismus und ein Leben ohne Gottgläubigkeit werden ebenso abgelehnt wie Sexualität um der Lust Willen oder die Auflösung althergebrachter Geschlechternormen. Insbesondere Frauenhass scheint eines der wichtigsten verbindenden Elemente zu sein.
Der Begriff Fundamentalismus wird heute häufig unscharf und zur Diffamierung politischer GegnerInnen verwendet – womit er analytisch entwertet wird. Dabei hat Fundamentalismus in den letzten drei Dekaden weltweit erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch religiöse Strömungen mit politischem Charakter. In unserem Themenschwerpunkt fragen wir: Was macht Fundamentalismus so attraktiv für viele Menschen?"
Unter anderem mit Texten von: Winfried Rust, Veronika Kracher,Eike Sanders und Kirsten Achtelik, Rainer Trampert, Carl Kinsky, Jörn Schulz, Eva-Maria Österle, Dagmar Hellmann-Rajanayagam, Rita Schäfer, Günter Wippel, David Ordenes, Ani Dießelmann, Oliver Schulten, Anja Suter, Simon Ramirez-Voltaire.