Beschreibung
Seminar: "Zeitenwenden – Rückblick auf 1989" Eine Weiterbildung zu den Ideen und Deutungen des Umbruchs in der DDR organisiert vom
Haus der Demokratie und Menschenrechte. 4. und 7.10.2020 in Berlin.
"In der heutigen Erinnerung an das Jahr 1989/90 kommt die organisierte DDR-Opposition und ihre Pluralität kaum vor. Die deutsche Wiedervereinigung erscheint als einziges Ziel der damaligen Opposition. Die Erinnerungen an die alternativen Gesellschaftsmodelle, den progressiven Verfassungsentwurf und dessen demokratische Innovationen sind verblasst. Dabei schien im «Herbst der Utopien» 1989 alles möglich zu sein und die Situation war völlig offen.
Die Vorstellungen einer radikalen Reform der DDR reichten von einem demokratischen Sozialismus bis hin zur Etablierung einer kapitalistischen bürgerlichen Gesellschaft nach westdeutschem Vorbild. Ziel der Weiterbildung ist es, die Ideen und das Wirken der verschiedenen Teile der DDR-Opposition und ihre Reaktionen auf die sich rasant verändernden gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Jahre 1989 und 1990 vorzustellen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer*innen, politische Bildner*innen und Interessierte. Die Teilnehmer*innen werden inhaltlich an das Thema herangeführt und in den unterschiedlichen fachdidaktischen Phasen der Multiperspektivität, Kontroversität und Orientierung einen differenzierten Blick auf die Umbruchszeit in der DDR in ihre eigene Bildungs- und Unterrichtspraxis mitnehmen. Die Weiterbildung bietet eine Vielzahl an Methoden, arbeitet mit unterschiedlichen medialen Zugängen und macht Vorschläge für pädagogische Handreichungen und Aufgabenstellungen."