Globale Dimensionen des Sozialen
Die globale Dimension des Sozialen hat vielfältige Gesichter.
Auf verschiedene Art und Weise und in verschiedenen zugängen wird dieses Thema aufgegriffen. Dabei überlagern sich ethische, politsche und ökonomische Motive bzw. Interessen.
Entsprechend breit ist das Feld der auf diesem Gebiet handelnden Akteure - Gerwerkschaften und Dritte-Welt-Initiativen, karitative Einrichtungen, UNO, Weltbank, IWF, internationale Organisationen verschiedenen Charakters versuchen auf die Ausgestaltung sozialer Rechte und der sie realisierenden System in den einzelnen Ländern im jeweils eigenen Sinne Einfluß zu nehmen.
Die wichtigesten Ansatzpunkte oder auch Pole, zwischen denen sich die Auseinandersetzungen bewegen, können folgendermaßen charakterisiert werden:
- soziale Rechte als Menschenrechte
- das Soziale als Moment von Standortkonkurrenz und Unternehmensstrategien.
- Berichte und Materialien zum Internationalen Workshop der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 3./4.12.2005 „Europa muss auf die Herausforderungen der menschlichen Gesundheit reagieren, nicht auf die ‚Herausforderungen der Globalisierung’“ >>>> weiter
- Berichte und Materialien zum internationalen Workshop "Soziale Sicherung, Machtkonstellationen und Demokratie. Das Beispiel Gesundheitswesen" 12/13.5.2007
weiter
- Bericht zum Workshop "Das Europäische Sozialmodell - Veränderungen, Perspektiven und Strategien" am 13./14.06.2008
weiter