zur Nieden, Birgit /Veth, Silke (Hrsg.): Feministisch - Geschlechterreflektieren- Queer. Perspektiven aus der Praxis politischer Bildungsarbeit >>>> hier bestellen
Literatur zum Seminar "Sprache, Politik und Politische Bildung"
Ulrich Brand / Ana Esther Cecena: Reflexionen einer Rebellion. „ Chiapas " und ein anderes Politikverständnis, Münster: Westfälisches Dampfboot 2000
Wolfgang Fritz Haug: „Revolution mit Poesie. Die anti-avantgardistische Politik der Zapatistas gegen den Neoliberalismus und wir", in: Politisch richtig oder richtig politisch, Linke Politik im transnationalen High-Tech-Kapitalismus, Berlin / Hamburg: Argument 1999.
John Holloway: Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen, Münster: Westfälisches Dampfboot 2004.
John Holloway: Die zwei Zeiten der Revolution. Würde, Macht und die Politik der Zapatistas, Turia & Kant, ersch. im April 2006
Anne Huffschmid (Hg.): Subcomandante Marcos. Ein maskierter Mythos, Berlin: Elefanten Press 1995
Anne Huffschmid: Diskursguerilla: Wortergreifung und Widersinn. Die Zapatistas im Spiegel der mexikanischen und internationalen Öffentlichkeit, Heidelberg: Synchron Publishers 2004.
Hanna Mittelstadt / Lutz Schulenburg (Hg): Der Wind der Veränderung. Die Zapatisten und die soziale Bewegung in den Metropolen, Hamburg: Nautilus 1997.
Manuel Väzquez Montalbän: Marcos: Herr der Spiegel, Berlin: Wagenbach 2000.
autonome a.f.r.i.k.a gruppe Luther Blissett / Sonja Brünzels: Handbuch der Kommunikationsguerilla, Berlin: VLA Schwarze Risse 1997
Hannelore Bublitz u.a. (Hg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanylse Foucaults, Frankfurt a. M.: Campus 1999
Michel Foucault: Botschaften der Macht. Der Foucault-Reader. Diskurs und Medien, Stuttgart: DVA 1999
Siegfried Jäger: Text- und Diskursanalyse. Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte, Duisburg: Diss-Texte 1994 Kalle Lasn: Culture Jamming. Die Rückeroberung der Zeichen, Kanada 1999/ Leipzig:orange*press 2005