29. September 2022 Diskussion/Vortrag «Bis man mir Scherben auf die Augen legt»

Seismographen des Wandels V: Dissidenz und Exil

Information

Veranstaltungsort

Rosa-Luxemburg-Stiftung
Bibliothek
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin

Zeit

29.09.2022, 19:00 - 21:00 Uhr

Themenbereiche

Deutsche / Europäische Geschichte, Erinnerungspolitik / Antifaschismus, Migration / Flucht

Zugeordnete Dateien

Jetzt anmelden
«Bis man mir Scherben auf die Augen legt»
Eine niederländische Lehrerin führt eine Gruppe von geflüchteten Kindern an, die gerade aus einem Schiff in den Tilbury Docks in Essex ausgestiegen sind (1945).

Lang ist die Ahnenreihe der Dissidenten und Ketzer. Nach dem Schriftsteller Marko Martin geht sie von den Propheten Samuel und Nathan über die Jahrtausende bis in die heutige Zeit. Der Abend stellt Vertreter der letzten 100 Jahre vor. So porträtiert der Historiker Mario Keßler in seinem neuen Buch einen der bekanntesten und umstrittensten Persönlichkeiten, Leo Trotzki, und stellt Texte des 1940 im Exil ermordeten Revolutionärs unter dem Aspekt Sozialismus gegen Antisemitismus zusammen. Verblüffend warnte Trotzki bereits 1938 vor dem Mord an den europäischen Juden.

Es geht dabei um berühmte Autoren wie Manes Sperber, dessen Autobiographie «Bis man mir Scherben auf die Augen legt» exemplarisch für die Erfahrung von Dissidenz und Exil steht, aber auch um scheinbare Nebenfiguren wie den Präsidenten des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland Fritz Beer oder die Jahrhundertzeugin Elisabeth Fisher-Spanjer, in deren Leben Zeitläufe plastisch werden. Oder den wahrscheinlich auf Kuba ermordeten Arkadi Maslow und dessen Verbindungen zu den Eislers.

Seismographen des Wandels

Geschichten von Fliehenden ähneln den Botenberichten des klassischen Dramas: In ihnen verdichten sich planetarische Konflikte, gestern wie heute. Bereits Bertolt Brecht, der vom sowjetischen Wladiwostok im Juni 1941 den Pazifik überquert hatte und im kalifornischen Santa Monica angekommen war, sah «auf dem letzten Boot» eine neue «Landschaft des Exils», so der Titel seines Ankunftsgedichts, in dem er sich und seinesgleichen als «Boten des Unglücks» bezeichnete. Als solche sind Flüchtlinge nicht nur Seismographen einer Epoche, die von jeher durch historische Ereignisse und Unglücke gekennzeichnet ist, sondern sie prägen zunehmend die Erinnerungskulturen in den großen Städten, die dem Turm von Babel ähneln. Oft flieht man dorthin, wohin andere zuvor ausgewandert sind.

Die bisherigen Veranstaltungen der Reihe «Seismographen des Wandels» sind auf unserer Website dokumentiert: Teil 1Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Teil 6.

Stefan Heym, den beide - Keßler wie Martin - in ihren zahlreichen Publikationen vorstellen, floh vor der Nazi-Diktatur und erkämpfte als amerikanischer «Ritchie Boy» seine Rückkehr. Abgestoßen vom McCarthyismus ging er in die DDR und entwickelte die Rolle des Dissidenten-Ketzer im Leben wie im biblischen Gewand in seinem Roman «König David Bericht». Neben dem Ost-West-Konflikt gab es zum Beispiel türkische Oppositionelle wie Zülfü Livaneli, die häufig ins Exil nach Schweden gingen. Wer aber sind Dissidenten heute? Ist diese Rolle von vorrangig literarischen Intellektuellen zu Whistleblowern wie Julian Assange übergegangen?

  • Mario Keßler lehrte an zahlreichen Universitäten und schrieb bislang 28 Bücher in deutscher und englischer Sprache, darunter «Grenzgänger des Kommunismus: Zwölf Porträts aus dem Jahrhundert der Katastrophen». Soeben erschien «Leo Trotzki oder: Sozialismus gegen Antisemitismus» (beide Dietz Berlin).
  • Marko Martin publiziert Erzählungen, Essays und Reportagen. Große Beachtung fand «Dissidentisches Denken – Reisen zu den Zeugen eines Zeitalters» (Die Andere Bibliothek), nun erschien als thematischer Nachfolger «Brauchen wir Ketzer? – Stimmen gegen die Macht» (Arco Verlag).
  • Giannina Erfany-Far, die vor allem für die Rolle der Kamila in der Serie «Dogs of Berlin» bekannt wurde, liest Texte von Achim Engelberg, Mario Keßler, Marko Martin und Leo Trotzki.
  • Achim Engelberg, Publizist und Buchautor, moderiert die Reihe; zuletzt erschien «An den Rändern Europas» (DVA/Penguin Random House) über Flüchtlinge gestern und heute.

Standort

Kontakt

Dr. Uwe Sonnenberg

Referatsleiter Geschichte, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Telefon: +49 30 44310 425