19. Mai 2025 Bildungsreise Die APO und die Student:innenbewegung in den 1960er Jahren in Hamburg

Bildungsurlaub in Hamburg

Information

Veranstaltungsort

Fabrique des Gängeviertel
Valentinskamp 34
20355 Hamburg

Zeit

19.05.2025, 10:00 - 23.05.2025, 16:00 Uhr

Themenbereiche

Deutsche / Europäische Geschichte, Soziale Bewegungen / Organisierung, Partizipation / Bürgerrechte

Kosten

Normalpreis: 160,00 €
Ermäßigter Preis: 120,00 €
ermöglichend: 200,00 €

Zugeordnete Dateien

Die APO und die Student:innenbewegung in den 1960er Jahren in Hamburg
Ikonisches Bild der Student:innenbewegung im Audimax der Uni Hamburg: Bei der Rektoratsübergabe 1967 entfalteten zwei Studierende vor den einziehenden Professoren ein Banner mit der Aufschrift „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“. Foto: Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte

In den 1960er Jahren kam es zum Aufbrechen verkrusteter Strukturen der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft: Das NS-System und die nach wie vor im Amt befindlichen Altnazis gerieten endlich in den Fokus, die Bildungsmisere wurde offenkundig, die erste Wirtschaftskrise beendete den Glauben an das Wirtschaftswunder, Erfolge der Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen in der sog. "Dritten Welt" und die Entwicklung im "realen Sozialismus" machten eine Neuausrichtung erforderlich. Der Aufbruch der Jugend, vor allem die Student*innenbewegung, brachten die Verhältnisse zum Tanzen, waren zumindest der Stein, der vieles ins Rollen brachte. Ostermärsche, der Kampf gegen die Notstandsgesetze, die Vietnambewegung, der SDS, die APO und viele Impulse mehr sorgten für Reformen im Bildungssystem, eine neue Ära der Friedens- und Entspannungspolitik und führten zu Willy Brandts hoffnungsvoller Losung "Mehr Demokratie wagen!" und nicht zuletzt die Gründung vieler Gruppen der Linken.

Im Seminar wollen wir uns mit diesen gesellschaftlichen Auf- und Umbrüchen und ihren Folgen beschäftigen. Dabei wird es vor allem auch um die Situation in Hamburg gehen, die mit Materialien, Besuchen und Gesprächen in Erinnerung gebracht werden soll. Und die Frage "dahinter" lautet: Wie können wir uns vor dem Hintergrund der damaligen Erfahrungen eine Scheibe davon abschneiden, eine fortschritlliche Wende, eine Öffnung nach links zu flankieren.


Seminarleitung:

  • Michael Joho, Historiker, seit den 1980er Jahren in der politischen Erwachsenenbildung tätig und in verschiedenen alternativen Stadtteilinitiativen und Hamburger Bewegungen engagiert, langjähriger Referent der Linksfraktion für Stadtentwicklungspolitik. 
  • Bene Schmidt-Joho, aktiv in der Geschichtswerkstatt St. Georg. Sie hat sich insbesondere mit der Rolle von Frauen einhergehend mit der Familienpolitik der 50er und 60er Jahre und den Veränderungen durch die außerparlamentarische Bewegung beschäftigt.

Teilnahmebeitrag: 160 € (Standard), 120 € (Ermäßigt), 200 € (Ermöglichend)

Es stehen drei Teilnahmebeträge zur Auswahl: Neben dem Standardbeitrag, ein ermäßigter Teilnahmebeitrag für Menschen mit geringeren finanziellen Spielräumen (ein Nachweis ist nicht erforderlich), zudem ein ermöglichender Teilnahmebeitrag. Die Anzahl der ermäßigten Teilnahmebeiträge ist begrenzt, je mehr Teilnehmende den ermöglichenden Beitrag zahlen, desto mehr ermäßigte Beiträge lassen sich realisieren.

Eine Unterkunft wird nicht bereitgestellt. Teilnehmer:innen von außerhalb Hamburg sind gebeten, eigenständig eine Unterkunft zu finden. 

Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg

Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung: Das Seminar ist in den Bundesländern Hamburg, NRW, Niedersachsen, Berlin und BA-WÜ als gesetzlicher Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung anerkannt. Die Freistellung in weiteren Bundesländern ist ggf. auf Antrag möglich. In Bayern und Sachsen ist die Anerkennung als Bildungsurlaub/Bildungsfreistellung leider nicht möglich. Weitere Infos zum Thema Bildungsurlaub / Bildungsfreistellung.

Anmeldung

Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

 

Standort

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg

Telefon: 040 28003705