Aus Anlass des 90 Jahrestags des auf deutschem Boden einmaligen Einheitsfrontabkommens zur Abwehr des Faschismus und vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsentwicklungen, steht unser Neujahrsempfang ganz im Zeichen dieses Ereignisses und bildet den Auftakt für weitere geplante Veranstaltungen im „Geschichtsjahr 2024“.
Erstmals nach vielen Jahren führen wir den DEFA-Film „Kontra Hitler an der Saar“ auf.
Dieser Streifen aus dem Jahr 1984 versuchte die Stimmungen in der Arbeiterbewegung des Jahres 1934 einzufangen. Neben historische Aufnahmen, kommen darin Zeitzeugen der Kundgebung wie Julius Schneider und Richard Kirn, aber auch Persönlichkeiten des politischen Lebens der 80er Jahre wie Oskar Lafontaine und Rolf Priemer zu Wort.
Der Streifen wurde von dem bekannten DDR-Dokumentarfilmer Rolf Schnabel für das Fernsehen der DDR produziert, allerdings nie ausgestrahlt.
Dr. Michael Polster, Berlin war damals für die Redaktion verantwortlich und ist der letzte noch lebende Zeitzeuge dieser Produktion. Polster wird der Aufführung beiwohnen und mit Dr. Ralph Schock (ehem. SR) und Michael Quetting (PIG/RLS) über dieses auf deutschem Boden einmalige Abkommen zur Abwehr des Hitler-Faschismus, vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsentwicklungen diskutieren. Die Moderation hat Hannah Akgül.
Kontra Hitler an der Saar
Nach dem am 30. Januar 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde und sofort Verfolgung und Terror gegen Andersdenkende einsetzte, formierten sich im damaligen Saargebiet Kräfte, die sich gegen den Anschluss an Hitler-Deutschland stemmten; denn ihnen war bewusst, dass Hitler Krieg bedeutete.
Solch ein Anschluss wäre zudem ein bedeutender innen- und außenpolitischer Prestige-Erfolg für die Nazis. Daher fanden sich Mitte 1934 Kommunisten, Sozialdemokraten und einige katholische Hitler-Gegner zur antifaschistischen Einheitsfront zusammen. Sie hatten lange Zeit allein, zeitweilig auch gegeneinander gekämpft.
Erster Meilenstein war die von den beiden Arbeiterparteien für den 26. August 1934 vorbereitete Massenkundgebung in Sulzbach. Von dieser Demonstration ging für die Anhänger der Einheitsfront und des Status quo ein mächtiger moralischer Auftrieb aus.
Ein Zeitzeuge erinnerte sich noch Jahrzehnte später: „Ein Optimismus ging durch die damaligen Teilnehmer, Hitler doch schlagen zu können und das Saargebiet nicht dem deutschen Faschismus auszuliefern.“
Eintritt frei!