Nach den Parlamentswahlen nehmen die Rechten nun die Betriebe immer stärker ins Visier. Getarnt als rechte Scheingewerkschaften wollen sie den DGB-Gewerkschaften das Feld streitig machen. Betriebs- und Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen sowie Schwerbehindertenvertretungen bekommen die Angriffe der rechten immer häufiger zu spüren. Bei den im Frühjahr 2026 anstehenden Betriebsratswahlen ist damit zu rechnen, dass das Eindringen mit rechten Listen in die Mitbestimmungsgremien in vielen Betrieben versucht wird.
Wie können wir uns erfolgreich gegen rechte Hetze und Ausgrenzung im Betrieb wehren? Wie können wir Demokratie im Betrieb erlebbar machen? Wie gewinnen wir in den anstehenden Auseinandersetzungen?
Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im Rahmen der Konferenz beschäftigen. Dazu laden wir euch als Betriebs- und Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen sowie Schwerbehinderten-Vertretungen herzlich ein.
KONFERENZ FÜR BETRIEBSRÄTE, JUGEND- UND AUSZUBILDENDEN-VERTRETUNGEN UND SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNGEN GEMÄSS § 37.6 I.V.M. § 40.1 BETRVG BZW. § 179.4 I.V.M. § 179.8 SGB IX
Anmeldungen bitte an murat.cakir@rosalux.org
Programm
09:00 Uhr - Begrüßung und Eröffnung, Myriam Kaskel, Stellv. Vorsitzende der RLS-Hessen
09:15 Uhr - Begrüßung, N. N., DGB Nordhessen
09:45 Uhr - Grußwort, N. N. Bundestagsfraktion Die LINKE
10:00 Uhr - Benachteiligt, abgewertet und entehrt – Warum Arbeiter die AfD wählen
Prof. Dr. Klaus Dörre, Gastprofessor an der Universität Kassel für »Sozialökologische Nachhaltigkeitskonflikte«
11:00 Uhr - -Aussprache zum Vortrag
12:00 Uhr - Mittagspause
13:00 Uhr - Workshops
- AG 1 - Rechte Parolen im Betrieb - Was tun?! Innerbetriebliche Kommunikation (BetrVG § 80, Abs. 1, Nr. 7)
In diesem Workshop geht es ganz praktisch um Möglichkeiten, wie mit extrem rechten Entwicklungen im Betrieb umgegangen werden kann. Egal ob, es darum geht, menschenfeindlichen Aussagen zu begegnen, zu argumentieren, warum die AfD gewerkschaftsfeindliche Positionen vertritt oder eine Versammlung vorzubereiten. Hier ist der Raum für praktisches Handeln.
Referent: Christopher Vogel, Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus/Hessen
- AG 2 - Rechte Aktivitäten im Betrieb – Die Perspektive von Migrant:innen (BetrVG § 80, Abs. 1, Nr. 7)
In unserem Land ist ein allgemeiner Rechtsruck spürbar. Statt Ursachen für Inflation, steigende Mieten und Entlassungen zu ergründen, werden Migrant:innen für Mißstände verantwortlich gemacht - und das nicht nur von Politiker:innen der extremen Rechten. Wie nehmen unsere migrantischen Kolleg:innen den Rechtsruck im Betrieb war? Wie können Betriebsräte unsere Kolleg:innen mit ausländischen Wurzeln vor Diskriminierung schützen?
Referent: Romin Khan, ver.di Bundesvorstand, Referat Migrationspolitik, Ressort 5 - Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
- AG 3 - Rechte Listen bei der Betriebsratswahl 2026 – Gefahr für die betriebliche Mitbestimmung? (BetrVG § 80, Abs. 1, Nr. 7)
Die extreme Rechte versucht nicht nur mit Parolen, sondern auch organisiert in Betrieben Fuß zu fassen. Bei den Betriebsratswahlen 2026 werden verstärkt rechten Listen und Einzelpersonen kandidieren. Der Verein zur Bewahrung der Demokratie e. V. (VBD) begleitet diese Fälle und ist strategisch in der IGM im Bezirk angebunden. Welche Erfahrungen haben wir mit den Listen gemacht? Wie erkennen wir rechte Unterwanderung? Wie können wir uns vorbereiten und eigene Kraft entwickeln, um die Mitbestimmung zu sichern?
Referent: Jan Rottenbach, Verein zur Bewahrung der Demokratie e. V. (VBD)
- AG 4 - Antidiskriminierung im Betrieb - Leere Hülle oder echte Durchsetzungsmöglichkeiten für den Betriebsrat? (BetrVG § 80, Abs. 1, Nr. 7)
Der Betriebsrat hat nach Gesetz auch die Aufgabe, die Integration ausländischer Arbeitnehmer im Betrieb und das Verständnis zwischen ihnen und den deutschen Arbeitnehmern zu fördern. Außerdem soll er Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb anstoßen. Wie kann dies praktisch wirksam werden?
Referentin: Karin Büchling, Fachanwältin für Arbeitsrecht
14:00 Uhr - Podiumsdiskussion mit den Referent:innen der Arbeitgruppen
15:00 Uhr - Blick in die regionale Praxis: Beispiele für Aktivitäten zur Stärkung demokratische Mitbestimmung im Betrieb
15:30-16:00 Uhr - Ausblick und Verabschiedung – Betriebliche Interessenvertreter:innen bei der Kommunalwahl 2026 und zukünftige Aktivitäten in Nordhessen
Anschließend Ausklang, Möglichkeit zum informellen Gespräch bis 17:00
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen
E-Mail: hessen@rosalux.de
Telefon: 069 27135977