online

16. Juni 2025 Diskussion/Vortrag Das Referendariat - Praxisschock oder Ausnahmeraum der Rechtsstaatlichkeit?

Gesprächskreis Bildungspolitik

Information

Veranstaltungsort

Online

Zeit

16.06.2025, 18:00 - 19:30 Uhr

Themenbereiche

Bildungspolitik, Online-Veranstaltung, GK Bildungspolitik

Zugeordnete Dateien

Über das Referendariat, die zweite Phase der Lehrer/innenausbildung in der BRD, hört man viel. Selten Erfreuliches und in der Regel möchten die, die es durchlaufen haben, später nicht mehr daran erinnert werden. Das ist schon deshalb problematisch, weil diese Haltung tiefgreifenden Veränderungen im Wege steht.

In meinem kurzen Vortrag werde ich von meinen Erfahrungen des Referendariats berichten und dabei auf strukturelle Probleme eingehen.

Zuletzt werde ich einige Punkte erläutern, die geändert werden müssten, damit das Referendariat das leisten kann, was es leisten soll: Angehenden Lehrkräfte in der Praxis des Unterrichtens auszubilden.
 
Caroline Heinrich, Studium der Philosophie und Germanistik in Münster und Mainz, Promotionsstipendium der Rosa Luxemburg-Stiftung, Dissertation 2004 mit der Arbeit „Grundriss zu einer Philosophie der Opfer der Geschichte“, Wien (Passagen) 2005, Referendariat 2005-2007, Vertretungskraft an einem Gymnasium 2008-2009, 2009-2010: Arbeit am Buch „Was denkt ein New Yorker, wenn er in einen Hamburger beißt?“ – Mikrophänomenologie der Macht am Beispiel des Referendariats. Wien (Passagen) 2011; 2010-2012: Lehrkraft mit Planstelle an einer IGS; 2012 Ruf auf die Juniorprofessur für Philosophie und ihre Didaktik an die Uni Paderborn, 2019 Ruf an die Uni Wien für die Professur für Philosophie in Schule und Gesellschaft, Arbeitsunfähig zwischen 2021 und 2024 (Opfer einer Körperverletzung, Krebserkrankung und Tod der Mutter etc.), seit Oktober 2024 in Wiedereingliederung an der Uni Wien.
 
Wo? online per Zoom https://us02web.zoom.us/j/83770993142
Meeting-ID: 837 7099 3142

Kontakt

Karl-Heinz Heinemann

Vorsitzender der RLS NRW; Koordinator des Gesprächskreises Bildungspolitik