13. Juni 2025 Diskussion/Vortrag Faschismusbegriff und Faschismustheorie

Eine Einführung

Information

Veranstaltungsort

unter vorbehalt: Hörsaal 3
Ernst-Lohmeyer-Platz 6
17489 Greifswald

Zeit

13.06.2025, 19:00 - 21:00 Uhr

Themenbereiche

Neonazismus / Rassismus

Zugeordnete Dateien

„Faschismus“ – das Wort kam nach dem Ersten Weltkrieg als Selbstbezeichnung einer Strömung der extremen Rechten in Italien auf. Seither dient es nicht nur als Analysekategorie, sondern auch als Kampfbegriff, der (nicht nur) von Linken ziemlich wahllos zur Skandalisierung und Mobilisierung eingesetzt wird. Abseits der Polemik beschäftigen sich Faschismustheorien mit Definition und Ursachenforschung: Welche Wesensmerkmale machen den Faschismus als besondere Form politischer Ideologie, Bewegung, Praxis und Herrschaft in der weltweiten kapitalistischen Moderne aus? Wieso entsteht Faschismus in einer bestimmten Epoche? Wie und warum kann er zur Massenbewegung werden oder sogar an die Staatsmacht kommen?

Mathias Wörsching ist Antifaschist, Historiker und Politologe aus Berlin, betreibt die Internetseite faschismustheorie.de und hat 2020 (unter Mitarbeit von Fabian Kunow) das Buch „Faschismustheorien. Überblick und Einführung.“ in der Reihe theorie.org des Schmetterling-Verlags veröffentlicht. Im Frühjahr 2024 erschien der von ihm zusammen mit Alexander Häusler verfasste Beitrag „Faschismus: Begriff, Geschichte, Forschung“ für das „Handbuch Rechtsextremismus“.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem AStA der Uni Greifswald. Der Eintritt ist frei.

Standort

Kontakt

Katharina Schlaack

Regionalbüroleiterin Mecklenburg-Vorpommern, Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern

Telefon: +49 381 4900450