3. Mai 2025 Tagung/Konferenz Faschismusforschung gestern und heute - Ergebnisse und Erfordernisse

Wissenschaftliche Würdigung zum 90. Geburtstag Manfred Weißbeckers

Information

Veranstaltungsort

Campus der Friedrich-Schiller-Universität
Carl-Zeiss-Str. 3
07743 Jena

Zeit

03.05.2025, 10:00 - 15:15 Uhr

Themenbereiche

Erinnerungspolitik / Antifaschismus

Zugeordnete Dateien

Der Aufstieg des Faschismus, was und wer ihn ermöglichte und die Vernichtungspolitik des National sozialismus prägen bis heute die Forschungsarbeit des Jenaer Historikers Manfred Weißbecker.

In fast zwanzig Büchern und mehreren hundert Aufsätzen hat sich Manfred Weißbecker u.a. der Geschichte der Weimarer Republik und besonders ihres Scheiterns, den Gründen des Erfolgs der NSDAP, der gesellschaftlichen Basis des deutschen Faschismus und der Parteiengeschichte zugewandt. Nach der Wende wurde Manfred Weißbecker 1992 in den Ruhestand gezwungen. Doch seine Forschung und sein Engagement für Politische Bildung setzte er fort. So war er einer der Initiatoren zur Gründung des Jenaer Forums für Bildung und Wissenschaft e.V., des Vorläufers der heutigen Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen. Als Vorsitzender steuerte er ein Jahrzehnt ihr Geschick und leistete Aufbauarbeit für demokratisch-sozialistische Politische Bildung.

In seinem 90. Lebensjahr lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen ein, auf sein wissenschaftliches Wirken zu blicken, für die Zukunft fruchtbare Ergebnisse zu debattieren und die Erfordernisse in der wissenschaftlichen wie politischen Auseinandersetzung mit extrem rechte Entwicklungen heute zu diskutieren.

PROGRAMM
10.00 Uhr
Ankommen, mit Raum für persönlichen Austausch

10.30 Uhr
Manfred Weißbecker: Wissenschaftler, akademischer Lehrer und politischer Bildungsarbeiter vor und nach seiner Entlassung aus der Universität Jena. Das exemplarische Schicksal eines DDR-Historikers
Prof. Dr. Mario Kessler

kurze Pause

Die Faschismusforschung in der DDR als Reflexionsfolie für die aktuelle Analyse der extremen Rechten
Prof. Dr. Fabian Virchow

Mittagspause

13.30 Uhr
Zur Entwicklung der Thüringer Landesstiftung bis 2010
Dr. Steffen Kachel

kurze Pause

Unvereinbar sind Krieg und Frieden — vereinbar hingegen sind Krieg und Faschismus
Prof. Dr. Manfred Weißbecker

ca. 15.15 Uhr
Tagungsende

Für eine bessere Planung bitten wir bis 21. April 2025 um Anmeldung unter thueringen@rosalux.org oder unter Telefon 0361 55 04 115.

Standort

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Telefon: +49 361 5504115