Obwohl die Geschichtsschreibung aus deutscher Perspektive gerne die Präsenz von Schwarzen Menschen dethematisiert, lässt sich eine prägende Persönlichkeit wie Anton Wilhelm Amo kaum verschweigen, denn 1729 verfasste er seine erste Disputation unter dem Titel "De iure Maurorum in Europa" in lateinischer Sprache (zu Deutsch: Über die Rechtsstellung der Mohren in Europa) und lehrte an Philosophischen Fakultäten in Halle und Wittenberg.
Auch die 30-jährige Initiative für Schwarze Menschen (ISD) hat sich 2012 mit Schwarzer Deutscher Geschichtsschreibung in Form einer Ausstellung auseinandergesetzt und vorgestellt. Im Rahmen des Black History Month in Mainz wird die ISD die Perspektive Schwarzer Geschichtsschreibung in Deutschland thematisieren.
Einen weiteren Beitrag wird Helena Théa Ngoumou Tsogo geben, indem sie ihre Arbeit zum Thema "Schwarzer Aktivismus in Deutschland 1871- 1933" vorstellt und den Widerstand der Bewegung Ende des 19. Jahrhunderts beleuchtet.
Auch die 30-jährige Initiative für Schwarze Menschen (ISD) hat sich 2012 mit Schwarzer Deutscher Geschichtsschreibung in Form einer Ausstellung auseinandergesetzt und vorgestellt. Im Rahmen des Black History Month in Mainz wird die ISD die Perspektive Schwarzer Geschichtsschreibung in Deutschland thematisieren.
Einen weiteren Beitrag wird Helena Théa Ngoumou Tsogo geben, indem sie ihre Arbeit zum Thema "Schwarzer Aktivismus in Deutschland 1871- 1933" vorstellt und den Widerstand der Bewegung Ende des 19. Jahrhunderts beleuchtet.