Austauschraum Erzählcafe: „Klasse erzählt!“
Die politische Bildung der Rosa-Luxemburg-Stiftung bietet ab dem Frühjahr ein neues Format an. Es geht dabei um ein Erzählcafe zum Thema: „Klasse erzählt“. Gegenwärtig ist geplant sich 1-2 mal im Monat (von 20. April – 22. Juni 2023, immer von 18.00 - 20.00 Uhr) mit maximal 20 Personen zu treffen und über Erfahrungen zum Thema zu reden.
Viele Menschen kennen das Gefühl mit ihren spezifischen Erfahrungen und Besonderheiten nicht gesehen oder gehört zu werden. Sie passen sich an Gegebenheiten an und fühlen sich häufig isoliert und unverstanden. Gleichzeitig wird von Ihnen eine extrem hohe Anpassungsleistung erbracht, die allerdings häufig weder gesehen, noch anerkannt wird. Das kann Gefühle von Zurückweisung und Vereinzelung, aber auch Wut, Ablehnung und daraus folgernd Rückzug auslösen. Fast immer jedoch gibt ein Gefühl der Fremdheit.
Und dies, obwohl der Begriff Klassismus* durchaus verbreitet ist, vor allem im akademischen Kontext. In linken Zusammenhängen, bei denen im Grunde ein guter Zugang zu Arbeiterinnenmilieus anzunehmen ist, scheinen eher „Prozesse der Entfremdung“ stattgefunden zu haben. Das liegt an der Veränderung im Milieu der politisch Aktiven, die aus akademischen Kontexten heraus neue Protestformen umsetzen jedoch zur Arbeiter:innenbewegung kaum einen direkten Bezug haben. Diese Lücke wollen wir mit unserem Angebot versuchen zu schließen.
Aktives Zuhören und ein wertfreier Austausch von Erfahrungen und Erlebtem ermöglichen denjenigen, die an einem Erzählcafe teilnehmen vor allem die Erfahrung sprechen zu können, ohne bewertet zu werden. Das Zuhören ist somit auch ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil dieses Formats. Dies zusammen, Erzählen, Zuhören und nicht bewerten, ermöglicht den Menschen Momente der Selbstwirksamkeit. Es stärkt die Erkenntnis Teil von etwas zu sein. Damit haben Erzählcafes eine, die eigene Identität fördernde Komponente. Es entstehen im besten Fall verbindende Erfahrungen. Damit sind Erzählcafes im Kern eine zutiefst demokratische Erfahrung, die dazu beitragen kann den gesellschaftlichen Zusammenhalt in pluralen Gesellschaften zu stärken.
Entscheidend für gelingende Austauschräume ist folgerrichtig eine wertschätzende und gut vorbereitete Moderation. Sowie ein vorbereitetes Umfeld, in dem eine solche wertschätzende und vorurteilfreie Atmosphäre ermöglicht wird und die durch gemeinsame Regeln gehalten wird.
Wir wenden uns mit diesem Angebot besonders an Menschen, die mit dem Begriff Klasse etwas verbinden und die dazu Erfahrungen teilen und über diese erzählen können und möchten.
Fragen zu Terminen*, Ort und Ablauf an: Ramona Hering E-Mail: ramona.hering@rosalux.org Anmeldungen unter: weiterbildung@rosalux.org
*Geplante Termine: 20.4.;11.5.; 25.5.; 8.6. und 22.6.2023
Kontakt
Team Weiterbildung
Akademie für Politische Bildung
E-Mail: weiterbildung@rosalux.de
Telefon: +49 30 44310 417