29. April 2022 Tagung/Konferenz Gewerkschaften und Machtressourcen in der großen Transformation

Bilanz und Ausblick

Information

Veranstaltungsort

Rosensäle
Fürstengraben 27
07743 Jena

Zeit

29.04.2022, 10:00 - 30.04.2022, 18:00 Uhr

Themenbereiche

Arbeit / Gewerkschaften

Zugeordnete Dateien

Gewerkschaften und Machtressourcen in der großen Transformation

Moderne kapitalistische Gesellschaften befinden sich am Beginn einer großen Transformation. Soziale und ökologische Nachhaltigkeitsziele verlangen nach einem tiefgreifenden Wandel der vorherrschenden Produktions- und Lebensweisen. Damit verbundenen sind zahlreiche Macht- und Interessenskonflikte, in denen auch die Gewerkschaften ihre Rolle neu bestimmen müssen. Daraus resultierende Anforderungen sind Gegenstand einer zweitägigen Konferenz, die gemeinsam vom Bereich Arbeitssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) veranstaltet wird.

Wie gelingt es den Gewerkschaften, ihre traditionellen Aufgaben mit den neuen Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation zu verbinden?  In welcher Weise müssen Gewerkschaften ihre Politik und auch sich selbst verändern, um auch in Zukunft als starke soziale Akteure in der Lage zu sein, die vielschichtige Transformation im Interesse der abhängig Beschäftigten zu gestalten? Welche Erkenntnisse hat wissenschaftliche Expertise zu bieten? Und wie kann eine Kooperation aussehen, an der Wissenschaft und Praxis gleichermaßen partizipieren?

Einen Zugang zur wissenschaftlichen Bearbeitung dieser Fragen bietet der in Jena entwickelte Machtressourcenansatz. 15 Jahre nach den ersten Veröffentlichungen ist es an der Zeit für eine erste Bilanz. Erforscht wurden Organizing-Projekte, kampagnenförmige Tarifrunden, neue Formen direkter Beschäftigtenpartizipation sowie viele andere Versuche, gewerkschaftliche Organisationsmacht zu stärken. Ziel der Konferenz ist es, Forschungsergebnisse vorzustellen, aber auch Leerstellen des Machtressourcenansatzes zu benennen. Geklärt werden soll, ob eine auf die aktuellen Herausforderungen zugeschnittene Reformulierung und Erweiterung des Machtressourcenansatzes geboten ist. Angesicht einer epochalen ökonomisch-ökologischen Zangenkrise muss geprüft werden, ob das Konzept viel deutlicher Machtressourcen jenseits von Lohn- und Erwerbsarbeit einbeziehen sollte. Neue Allianzen wie Bündnisse von Klimabewegungen und Gewerkschaften werden ebenso Thema sein wie die internationale Frauenstreikbewegung, Arbeitskonflikte im Reproduktionssektor oder der sozial-ökologische Umbau wichtiger Branchen wie etwa der Auto- und Zulieferindustrie.

Zur Anmeldung

Die Konferenz fragt nach den Perspektiven einer Forschung, die Gewerkschaften dabei unterstützt, auch in schwierigen Zeiten Möglichkeiten zu einer strategischen Wahl auszuloten. Es geht um die Zukunft von Gewerkschaften und organisierten Arbeitsbeziehungen inmitten einer großen gesellschaftlichen Transformation.

  • Die Veranstaltung wird vom 29. bis 30 April 2022 in Jena in Präsenz stattfinden und sie wird online übertragen.
  • Veranstalter: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS)

Programm

29. April (Tag 1)

11.00 -11.15 Uhr, Einführung: Gewerkschaften und Machtressourcen in der großen Transformation
Fanny Zeise / Rosa-Luxemburg-Stiftung, Referentin für Gewerkschaftliche Erneuerung

11:15-13:15 Uhr, Hauptvorträge (jeweils 20 Minuten plus Diskussion)

  • Der Jenaer Machtressourcenansatz – Bilanz und Ausblick
    Klaus Dörre / Friedrich-Schiller-Universität Jena, Professor am Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie und Wirtschaftssoziologie
  • Das deutsche Modell der Arbeitsbeziehungen – stärker als erwartet?
    Bettina Kohlrausch / Hans-Böckler-Stiftung, Wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Instituts (WSI)
  • Machtressourcenansatz und Wohlfahrtsstaat – eine starke Verbindung?
    Hans-Jürgen Urban / IG Metall, geschäftsführendes Vorstandsmitglied

13:15-14:30 Uhr, Mittagspause

14:30-17:00 Uhr, Panels: Zur Leistungsfähigkeit des Ansatzes (Panels finden parallel statt)

  • Organizing und bedingungsgebundene Gewerkschaftsarbeit im Einzelhandel und dem Gesundheitswesen
    Johannes Schulten/IAQ Universität Duisburg, Marcel Thiel/IMU Institut Berlin, Ingo Singe/Universität Bremen
    Moderation: Florian Wilde/RLS
  • Anerkennungskämpfe und Streiks im Bereich personennaher Dienstleistungen
    Yalcin Kutlu/IMU Institut Stuttgart, Ingrid Artus/FAU Erlangen-Nürnberg, Ellen Ost/ver.di-Aktive Uniklinikum Jena
    Moderation: Dr. Thomas Engel/FSU Jena
  • Machtressourcen und Kampf um Arbeitszeit
    Yvonne Lott/WSI, Andreas Müller/EVG Tarifsekretär, Sophie Jänicke/IGM FB Tarifpolitik, Steffen Liebig/FSU Jena
    Moderation: Ulrike Eifler/DGB Projekt Revierwende
  • Machtressourcen und prekäre Beschäftigung
    Thomas Goes/SOFI Göttingen, Serife Erol/WSI, Johannes Specht/Leiter Tarifabteilung NGG
    Moderation: Janina Puder/FSU Jena
  • Machtressourcen und Betriebsräte
    Daniel Behruzi/TU Darmstadt, Isabell Senff/BR Deutsche Post NL Betrieb Leipzig
    Moderation: N.N.

17:00-17:20 Uhr, Pause

17:20-17:30 Uhr, Grußwort durch Heike Werner MdL./DIE LINKE, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF)

17:30-19:30 Uhr, Debatte: Sind Gewerkschaften noch durchsetzungsfähig? Machtressourcen in der Praxis

  • Freddy Adjan (Stellvertretender Vorsitzender NGG),
  • Christiane Benner (Zweite Vorsitzende der IG Metall),
  • Sylvia Bühler (Mitglied des Bundesvorstands der ver.di),
  • Barbara Teiber (Bundesvorsitzende der GPA-djp)
  • Moderation: Stephan Hebel/ Journalist, Redakteur und Autor der Frankfurter Rundschau und Publizist.

30. April (Tag 2)

09:00-11:00 Uhr, Vorträge: Machtressourcen und Gewerkschaften im internationalen Vergleich (jeweils 20 Minuten plus Diskussion)
Moderation: Heiner Dribbusch/WSI

  • Machtressourcen der Gewerkschaften in der Europäischen Union
    Thorsten Schulten / Hans-Böckler-Stiftung, Abteilung WSI, Professor am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    Torsten Müller / European Trade Union Institute (ETUI), Forschungsgruppe Europäische und globale Arbeitsbeziehungen
  • Gewerkschaftliche Machtressourcen in Mittel- und Osteuropa
    Marta Kahancová / Central European Labour Studies Institute (CELSI), Managing Director
  • Globalisierung und gewerkschaftliche Machtressourcen
    Stefan Schmalz /Universität Erfurt, assoziierter Fellow am Max-Weber-Kolleg und Heisenberg-Forschungsgruppenleiter

11:00-11:15 Uhr, Pause

11:15-13:00 Uhr, Panels: Neue Forschungsfelder

  • Gewerkschaften in sozial-ökologischen Transformationskonflikten: ÖPNV/ Braunkohle
    Julia Kaiser/FSU Jena, Kim Lucht/FSU Jena, Knut-Sören Steinkopf/ver.di, Gewerkschaftssekretär FB Verkehr, Organizing und Kampagnen
    Moderation: Steffen Liebig/FSU Jena
  • Gewerkschaften in sozial-ökologischen Transformationskonflikten: Neue Mobilität
    Johanna Sittel/FSU Jena, Stephan Krull/RLS, Witich Roßmann/DGB Köln, Vorsitzender
    Moderation: Anna Mehlis/FSU Jena
  • Gewerkschaften und digitale Transformation
    Florian Butollo/WZB, Jorin vom Bruch/FSU Jena, Sabrina Apicella/Leuphana Uni Lüneburg
    Moderation: N.N.
  • Gewerkschaften und Machtressourcen nach der Corona-Krise
    Richard Detje (RLS) Dieter Sauer ISF München, Dierk Hirschel/ver.di Gewerkschaftssekretär, Christoph Ellinghaus/ IG Metall Jena-Saalfeld und Gera, Geschäftsführer
    Moderation: Marvin Hopp/Uni Göttingen
  • Machtressourcen des Kapitals
    Martin Behrens/WSI, Thomas Haipeter/IAQ, Uni Duisburg-Essen, Felix Syrovatka/FU Berlin
    Moderation: Janina Puder/FSU Jena

13:00-13:30 Uhr, Pause

13:30-15:00 Uhr, Titel: Die Zukunft der Gewerkschaften

  • Vania Alleva (Präsidentin der Gewerkschaft Unia, CH),
  • Frank Bsirske MdB. (ehem. Vorsitzender der ver.di),
  • Jörg Köhlinger (Leiter des IG Metall-Bezirks Mitte),
  • Jana Seppelt (Landesfachbereichsleiterin FBC BB, ver.di)
  • Moderation: Stephan Hebel/ Journalist, Redakteur und Autor der Frankfurter Rundschau und Publizist.

Standort

Kontakt

Fanny Zeise

Referentin Gewerkschaftliche Erneuerung, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Telefon: +49 30 44310413