12. April 2025 Workshop Workshop-Wochenende

KlimaQUEERrechtigkeit & Klima und Klassismus

Information

Veranstaltungsort

Stadtteilzentrum DESI
Brückenstr. 23
90419 Nürnberg

Zeit

12.04.2025, 14:00 - 13.04.2025, 17:00 Uhr

Themenbereiche

Arbeit / Gewerkschaften, Geschlechterverhältnisse, Sozialökologischer Umbau

Zugeordnete Dateien

Samstag 12.04. von 14 - 18 Uhr - KlimaQUEERrechtigkeit

Frauen, INTA-Personen (intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender) und andere queere Menschen sind stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen als (hetero) cis-Männer. Zum Beispiel werden queere Menschen besonders häufig wohnungslos und sind Klimafolgen dann stärker ausgesetzt. In akuten Krisen steigt für FLINTA*-Personen die Gefahr, sexualisierte Gewalt zu erfahren. Im Kapitalismus prägen Sexismus und Queerfeindlichkeit mit, wer Zugang zu Geld, bestimmten Berufen und sicheren Orten hat. Auch das sorgt dafür, dass die Klimakrise Menschen unterschiedlich stark trifft. Diese Zusammenhänge wollen wir im Rahmen des Workshops genauer betrachten und diskutieren.
Was sind queere Lebensrealitäten und Erfahrungen? Wie hängen Patriarchat und Klimakrise zusammen? Wie können Klimakämpfe und (Bildungs)Veranstaltungen queere Menschen und Perspektiven besser einbeziehen? Mit diesen (und anderen) Fragen wollen wir uns gemeinsam mit Euch in einem Workshop auseinandersetzen. Außerdem denken wir über Handlungsmöglichkeiten in unseren Gruppen und über queerfeministische, klimagerechte Utopien nach.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Sonntag, 13.04. von 13 - 17 Uhr - Klima und Klassismus

Wie stark Menschen von der Klimakrise betroffen sind, hängt auch davon ab, welche Bildung, soziale Herkunft und finanziellen Ressourcen sie haben. Die Diskriminierung aufgrund solcher Aspekte wird als Klassismus bezeichnet. Klassismus durchzieht unsere gesamte Gesellschaft und prägt mit, wer in Bezug auf die Klimakrise gehört wird und Entscheidungen treffen kann. Die Klassenzugehörigkeit hat außerdem einen Einfluss darauf, wer wie viel zum Klimawandel beiträgt. Sie beeinflusst auch, wer sich in der Klimabewegung wohlfühlt – und wem durch Reisekosten, Arbeitszeiten, Szene-Codes und Sprachbarrieren der Zugang schwer gemacht wird.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit diesen Zusammenhängen zwischen Klima und Klasse und diskutieren neben der Rolle von Medien und Politik auch Wege, unsere Kontexte klassismuskritisch zu gestalten und uns einer globalen Klimagerechtigkeit anzunähern.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Teilnahme ist kostenlos, Spenden willkommen.

Anmeldelink: https://pretix.eu/endegelaendenbg/

Das Kollektiv Bildung für utopischen Wandel e.V. gestaltet Bildungsarbeit zu Klimagerechtigkeit und Antidiskriminierung. Schwerpunkte sind der Zusammenhang von Klima und Klassismus und Klima und Queerfeminismus. Das Kollektiv aus Leipzig arbeitet partizipativ und diskriminierungskritisch. Das Workshop-Wochenende findet in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung statt.

 

Standort

Kontakt

Niklas Haupt

Regionalmitarbeiter Bayern (Fürth), Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern / Kurt-Eisner-Verein

Telefon: +49 911 76689900