online

24. März 2025 Diskussion/Vortrag Der Mythos der „multiprofessionellen“ Teams

Wie Teamarbeit in der Schule wirklich gelingen kann. Mit Martina Zilla Seifert

Information

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung

Zeit

24.03.2025, 18:00 - 20:00 Uhr

Themenbereiche

Bildungspolitik

Zugeordnete Dateien

Schulische Bildung benötigt dringend Transformation, denn der Erfolg des bundesdeutschen Bildungssystems ist allenthalben z.B. immer wieder durch erschreckende Pisaergebnisse in der Diskussion. Das mulitprofessionelle Team, so Verlautbarungen aus Wissenschaft und Bildungsadministration, verspricht mindestens Linderung und wird zu oft als DIE Intervention ausgegeben, um eine erfolgreiche Schulentwicklung in Gang zu setzen. Martina Zilla Seifert wirft in der Veranstaltung die Frage auf, wieviel Mythos mit der Wirksamkeit multiprofessioneller Teams verbunden ist und wie bisherige Arbeitsplatzbeschreibungen .B, von Sozialarbeiter- und SozialpädagogInnen dafür sorgen, dass Schulen im Unterricht noch so agieren, wie vor 100 Jahren. Dass es andere Wege der Implmentierung von professionellen Lerngemeinschaften / Teamarbeit in Schule geben kann, wird am Beispiel der Green Gesamtschule Duisburg, die 2021 für ihr Teammodell den Deutschen Schulpreis spezial erhalten hat, vorgestellt und mit notwendigen Forderungen z.B. einer anderen Bemessung der LehrerInnenarbeitzeit verbunden.

Martina Zilla Seifert ist ehemalige Schulleiterin der Green Gesamtschule in Duisburg-Rheinhausen, ein sogenannter „Problembezirk“, und weiß daher genau, wie das System Schule funktioniert. Unter ihrer Leitung gewannt die Schule den deutschen Schulpreis – was Martina nicht nur freut, ändert sich sich doch durch solche Preisverleihungen an den systematisch angelegten Ungerechtigkeiten herzlich wenig. Sie engagiert sich seit Jahren für eine gerechte Bildungspolitik: Nicht nur im Gesprächskreis, sondern auch in zahlreichen Bündnissen, zum Beispiel für eine „Bildungswende Jetzt“. Aktuell ist sie Lehrbeauftragte an der Ruhr Universität Bochum im Fach Bildungswissenschaften und unterrichtet angehende Lehrkräfte mit den Schwerpunkten Kooperatives Lernen und Schulen in sog. herausfordernden Lagen.

Link zur Einwahl in Zoom: https://us02web.zoom.us/j/87238904339
Meeting ID: 872 3890 4339


Veranstalter: Gesprächskreis Bildungspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung 

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0203 3177392