Egal ob auf Demonstrationen, in Kommunalparlamenten, bei der Betriebsversammlung oder in den eigenen politischen Strukturen: Fast jede Person, die politisch aktiv ist, wird an einen Punkt kommen, an dem das Sprechen vor Publikum zur Praxis dazugehört. Um die eigenen politischen Inhalte und Kernaussagen richtig zu vermitteln, hilft ein sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit.
Der 2-tägige Workshop beschäftigt sich intensiv mit verschiedenen Aspekten des öffentlichen Sprechens. Durch praktische Übungen und individuelles Feedback werden Präsenz, Stimme und Haltung geschult. Dabei bleiben wir nah an der jeweiligen politischen Praxis der Teilnehmenden.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Personen, die bereits erste Erfahrungen mit dem öffentlichen Sprechen in politischen Zusammenhängen gesammelt haben oder die dies in Zukunft vermehrt tun wollen.
Trainerin:
Simone Rozalija Thiele ist Politikwissenschaftlerin und Theatervermittlerin. Sie untersucht mit ästhetischen Mitteln gesellschaftliche Konflikte und schafft einen kreativen Raum, der eigene Bezüge zu Theater als auch Gesellschaft erforschen lässt. Sie ist seit mehr als 10 Jahren in verschiedenen politischen Kontexten aktiv.
Seminarzeiten:
Samstag, 17.05.2025 11 - 18 Uhr
Sonntag, 18.05.2025 10 - 17 Uhr
- Anmeldung und Teilnahme:
Eine Anmeldung für das Seminar ist erforderlich. Anmeldeschluss ist der 04.05.2025.
Ihr könnt Euch per E-Mail unter weiterbildung@rls-nds.de oder telefonisch unter 0511 2790934 bei Bärbel Reißmann im Regionalbüro Hannover der Rosa-Luxemburg-Stiftung anmelden. - Angaben zur Person:
Bitte Vorname, Nachname und Postleitzahl angeben - Verpflegung:
Für Getränke und Snacks während der Seminarzeiten ist gesorgt. Für die Verpflegung in den Mittagspausen gibt es im nahen Umfeld des Veranstaltungsortes zahlreiche Möglichkeiten. - Nach vorheriger Absprache ist eine Kinderbetreuung möglich. Falls ihr Bedarf habt an Kinderbetreuung, gebt das bitte bei der Anmeldung bis zum 04.05.2024 an. Wir melden uns dann direkt bei Euch und besprechen die Einzelheiten.
- Bitte kümmert Euch selbständig um Eure Anreise und Unterkunft.
Anmerkung zur Barrierefreiheit:
Wir bemühen uns, unser Angebot möglichst barrierearm zu gestalten. Hier lernen wir als Organisator:innen und Trainer:innen noch.
Bitte meldet uns bei der Anmeldung Eure Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit. Wir versuchen dann, so viel wie möglich umzusetzen.
Die Räumlichkeiten im Kulturzentrum Pavillon sind barrierefrei zugänglich.
Teilnahmegebühren:
Nichtverdienende* | Geringverdienende* | "Normalverdienende"* |
beitragsbefreit | 18 Euro | 50 Euro |
* Nach Selbsteinschätzung der Teilnehmenden. Anträge auf Beitragsbefreiung können formlos gestellt werden.
Ihr erhaltet mit der Bestätigung Eurer Teilnahme eine Zahlungsaufforderung. Die Zahlung der Teilnahmegebühren ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Sollte die Veranstaltungs ausfallen, werden Euch die gezahlten Beiträge selbstverständlich zurücküberwiesen.
Ansonsten sind in der Regel individuelle Rückerstattungen nur bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor der Veranstaltung möglich.
Die Veranstaltung von Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen ist Teil der Reihe "Politisch was bewegen! Weiterbildung fürs Engagement in Niedersachsen".
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
E-Mail: kontakt@rls-nds.de
Telefon: +49 511 2790934