5. April 2019 Tagung/Konferenz Nicaragua und die Zukunft linker Politik

Utopie und Verfall emanzipatorischer Gesellschaftsentwürfe

Information

Veranstaltungsort

Kulturmarkthalle
Hanns-Eisler-Str. 93
10409 Berlin

Zeit

05.04.2019, 19:00 - 07.04.2019, 14:00 Uhr

Themenbereiche

Soziale Bewegungen / Organisierung, Mexiko / Mittelamerika / Kuba, Partizipation / Bürgerrechte

Zugeordnete Dateien

Nicaragua und die Zukunft linker Politik
Demonstration für die Freiheit der politischen Gefangenen (Managua, 15.8.2018) #SOSNicaragua #Nicaragua CC BY 2.0, Foto: Jorge Mejía peralta

*Para Español véase más abajo*

Nicaragua hat sich vom weltweit wahrgenommenen Symbol eines erfolgreichen revolutionären Kampfes gegen die Diktatur 1979 zu einer neuen Diktatur entwickelt. Im Bündnis mit Kirche und Unternehmern kontrollierte die Regierung der FSLN (Frente Sandinista de Liberación Nacional) unter Daniel Ortega weite Bereiche der Gesellschaft. Das Regime verfolgt einen neoliberalen Wirtschaftskurs, demokratische Freiheiten existieren nur auf dem Papier, Staat und Partei sind längst verschmolzen.

Gegen diese autoritären und parternalistischen Entwicklungen begehrten im April 2018 zunächst Studierende auf, denen sich schnell andere Gruppen anschlossen. Die blutige Antwort des Regimes auf die ersten Demonstrationen brachte Hunderttausende auf die Straße. Seit Ausbruch der Proteste wurden über 320 Menschen getötet, Tausende verletzt, gut 30.000 Menschen sind vor der Verfolgung des Regimes ins Exil geflohen. Zuletzt wurde zahlreichen Organisationen die Rechtsfähigkeit entzogen, was nicht nur ein faktisches Verbot, sondern auch eine Form der Kriminalisierung zivilgesellschaftlicher Arbeit bedeutet. Diese neue Qualität der Gewalt offenbart, worauf regierungskritische Stimmen in Nicaragua schon lange hinweisen: Die einstige Revolutionspartei FSLN hat ihren emanzipatorischen Charakter verloren und Präsident Daniel Ortega hat das Land erneut in eine Diktatur gestürzt.

Dabei fordern die Protestierenden nicht nur den Rücktritt Ortegas, sondern entwerfen zugleich neue Gesellschaftskonzepte von unten. Wie können diese Entwürfe zusammengefasst werden und welche Anschlüsse bieten sie für linke Utopien über den Kontext Nicaraguas hinaus? Die Regierung Ortega hat sich selbst den «progressiven Regierungen» zugeschrieben, die im Lateinamerika der letzten Dekaden hegemonial waren.

Auch deshalb wirft die Situation in Nicaragua Fragen auf, die weit über das Land hinausweisen: Fragen nach dem Verhältnis von Partei, Staat und Bewegung, nach dem Stellenwert von Demokratie und Freiheitsrechten, nach Solidarität, alternativen Entwicklungsmodellen und feministischen Perspektiven.

Ausgehend von den Erfahrungen in Nicaragua und Lateinamerika bringt der Kongress auf fünf Podien und weiteren kleineren Workshops linke Akteur*innen aus Nicaragua, Lateinamerika und Deutschland zusammen, um über Utopie und Zerfall emanzipatorischer Gesellschaftsentwürfe zu diskutieren.

Gäste:

  • Mónica Lopez Baltodano, Anwältin und Aktivistin der Articulación de los Movimientos Sociales, Nicaragua
  • Maria Teresa Blandon, Soziologin und feministische Aktivistin, Nicaragua
  • Edgardo Lander, Soziologe und Aktivist, Venezuela
  • Francisca Ramirez, Anführerin der bäuerlichen Anti-Kanalbewegung, Nicaragua
  • Raul Zelik, Aktivist und Parteivorstand DIE LINKE
  • Vilma Núñez, Präsidentin der Menschenrechtsorganisation CENIDH, Nicaragua
  • Yerling Aguilera, Dozentin und feministische Aktivistin bei Articulación de los movimentos sociales und Coordinadora Universitaria por la Justicía y la democracía, Nicaragua/Spanien
  • Alex Wischnewski, Aktivistin im Netzwerk «Care Revolution» und bei #keinemehr gegen Femizide, Deutschland
  • Justina Lee, Wirtschaftswissenschaftlerin und Aktivistin im Netzwerk «Ni una menos», Deutschland
  • Silke Helfrich, Forscherin, Autorin und Aktivistin der Commonsbewegung, Deutschland
  • Anne Allex, Autorin und Aktivistin der Ewerbslosenbewegung, Deutschland
  • Samira Marty, Ethnologin, Autorin, Schweiz/Deutschland
  • Anna Huffschmid, Kulturwissenschaftlerin, forscht und publiziert zu sozialen Erinnerungsprozessen in Lateinamerika, Deutschland

Programm

Freitag, 5. April

19 Uhr Eröffnungsveranstaltung:
Utopie und Verfall: Nicaragua, Venezuela und neue Perspektiven
Mit Vilma Núñez, Mónica López Baltodano, Yerling Aguilera, Edgardo Lander und Raul Zelik

Samstag 6. April

Panelthemen:

  1. Demokratie zwischen Staat und Zivilgesellschaft
  2. Wirtschaftpolitik zwischen Exportorientierung und Ernährungssouveränität
  3. Sozialpolitik zwischen Asistenzialismus und Empowerment
  4. La revolución será feminista o no será: Feministische Perspektiven

ab 19.30 Kulturprogramm:
mit dem Theaterkollektiv Las Amapolas „Voces en Resistencia“ und der Musikerin Ceshia Ubau „Habría que sembrar girasoles“.
Das Kulturprogramm am Samstang findet statt im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, Berlin.

Sonntag, 7. April

Wahrheit, Gerechtigkeit und Versöhnung

Abschlussplenum

Die Konferenz findet auf Deutsch und Spanisch mit teilweiser Simultanübersetzung statt.

Anmeldung:

Bitte verbindlich anmelden bis zum 22. März 2019 bei krekeler@inkota.de.
Teilnahmebeitrag: 30 €, ermäßigt 15 €.
Bankverbindung: INKOTA-netzwerk e.V., KD-Bank, IBAN: DE06 3506 0190 1555 0000 10
Verwendungszweck: Teilnahmebeitrag Nicaragua-Konferenz

Eine Konferenz von:

Unterstützt von:


Nicaragua y el futuro de la política de izquierda
Utopía y deterioro de los conceptos emancipadores de la sociedad

Nicaragua pasó de ser una referencia de una revolución exitosa contra la dictadura somocista en 1979 a una nueva dictadura con el actual régimen Ortega-Murillo. A través de alianzas con la Iglesia y la Empresa Privada, el régimen orteguista llegó a controlar amplias áreas de la sociedad. La actual política del Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN) sigue un curso económico neoliberal, las libertades democráticas sólo existen sobre el papel, y el Estado y el partido se han fusionado ya hace un tiempo.

El pasado 18 de abril fueron los y las estudiantes críticos contra el autoritarismo y paternalismo del régimen, quienes llevaron las protestas a la calle. La sangrienta respuesta del régimen a las primeras manifestaciones llevó inmediatamente a cientos de miles a las calles. Pronto otros sectores de la Sociedad Civil se fueron sumando a las demandas de los y las jóvenes. Desde el inicio de las protestas, más de 320 personas han muerto, miles han resultado heridas y más de 30.000 se han exiliado debido a la persecución del régimen. A finales de 2018, el Gobierno continuó con la tercer ola de represión, en la cual muchas organizaciones sin fines de lucro fueron despojadas de su personería jurídica, lo que significa no sólo lo prohibición, sino también una forma de criminalización del trabajo de la sociedad civil.  Esta nueva forma de violencia revela lo que las voces críticas contra el Gobierno en Nicaragua habían señalado desde hace mucho tiempo: El partido revolucionario FSLN de los ochenta ha perdido su carácter emancipatorio y el presidente Daniel Ortega transformó otra vez el país, dando lugar a otra dictadura.

Los y las manifestantes no sólo exigen la renuncia de Ortega, sino también diseñan nuevos proyectos de una sociedad con políticas desde abajo. ¿Cómo se pueden resumir estos nuevos conceptos y qué potencial proveen para utopías de la izquierda más allá del contexto de Nicaragua? El Gobierno de Ortega-Murillo se ha atribuido a los "gobiernos progresistas" que han sido hegemónicos en América Latina en las últimas décadas. Es por ello que la situación en Nicaragua también plantea cuestiones que se extienden mucho más allá del país: Preguntas sobre la relación entre partido, Estado y movimiento, sobre la importancia de la democracia y las libertades, sobre la solidaridad, los modelos de desarrollo alternativo y las perspectivas feministas. Basado en las experiencias de Nicaragua y América Latina, el congreso reunirá a actores de la izquierda de Nicaragua, América Latina y Alemania en cinco paneles y otros talleres más pequeños para discutir la utopía y la deterioro de los conceptos sociales emancipadores.

Standort

Kontakt

Jana Flörchinger