2. Juli 2025 Film Lebensmotto: Frieden und Antifaschismus (Filmpremiere)

Ulli Sander, Traute Sander und Zeitzeug*innen berichten

Information

Veranstaltungsort

Depot Dortmund
sweetSixteen-Kino
Immermannstraße 29
44145 Dortmund

Zeit

02.07.2025, 19:00 - 21:00 Uhr

Themenbereiche

Deutsche / Europäische Geschichte, Erinnerungspolitik / Antifaschismus

Zugeordnete Dateien

Lebensmotto: Frieden und Antifaschismus (Filmpremiere)

Im Film erzählen Traute und Ulli Sander aus ihrem politischen Leben seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Schon als Grundschüler in der Schule am Bullenhuser Damm in Hamburg machte Ulli erste Erfahrungen mit den offiziellen Verdrängungsanstrengungen zu den Nazi-Verbrechen. Im erwachsenen Alter war er mit beteiligt an den allerersten Ostermärschen.

Seine Recherchen zu Helmuth Hübener, dessen Todesurteil im Lebensalter von 17 Jahren wegen seiner Widerstandsaktivitäten 1943 vollstreckt wurde, führte zu späten Ehrungen für Helmuth Hübener durch eine Schulbenennung in Hamburg und die Benennung der Justizvollzugsschule in Berlin Plötzensee. Die Aktionen von Beate Klarsfeld unterstützte Ulli mit Recherchehilfen und Veröffentlichungen.

Seine Aktivitäten verstand Ulli immer im Zusammenhang mit den Zielen der VVN-BdA gründend auf dem Schwur von Buchenwald: Die Vernichtung des Faschismus mit seinen Wurzeln ist unser Auftrag, der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist uns Ziel.

Zu diesen Aktivitäten zählen seine Mitwirkung zu den Initiativen zur Rehabilitation der Opfer des Kalten Krieges, zu den Aktionen gegen die Treffen der Gebirgsjäger in Mittenwald, die Recherchen und Veröffentlichungen zu den Verbrechen der Wirtschaft im Zusammenhang mit dem Hitler-Faschismus, die Initiativen zu den Kindern des Widerstands und vieles mehr.

Neben Ulli und Traute Sander sind Interviewpartner*innen im Film: Beate Klarsfeld, Nicole Mattern von der Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Aktive der Mittenwald-Aktionen und Dr. Ulrich Schneider.

Der Film dauert ca. 70 Minuten und eignet sich als Bildungsmaterial zur Geschichte der Bundesrepublik.

Kontakt Kino: https://www.sweetsixteen-kino.de


Produktion: R-Mediabase
Der Film entstand u.a. mit Unterstützung der VVN-BdA und der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW.

Standort

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0203 3177392