4. April 2025 Lesung/Gespräch «Wir und die» – eine längst überfällige Betrachtung rassistischen Denkens

Lesung und Diskussion mit Gilda Sahebi

Information

Veranstaltungsort

Bürgerzentrum Lützel
Brenderweg 17-21
56070 Koblenz

Zeit

04.04.2025, 18:30 - 20:30 Uhr

Themenbereiche

Neonazismus / Rassismus, Migration / Flucht

Zugeordnete Dateien

«Wir und die» – eine längst überfällige Betrachtung rassistischen Denkens

Am Freitag, den 04. April ist erstmals die Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi zu Gast im Rahmen einer Lesung mit anschließender Diskussionsrunde im Bürgerzentrum Lützel. Sie zeigt in ihrer klaren Analyse: Wir alle denken rassistisch. Mit Extremismus hat das nichts zu tun. Sondern es ist Konsequenz politischer und gesellschaftlicher Strukturen, die das Denken und Handeln formen. Wo Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften aufeinandertreffen, bilden sich fast zwangsläufig rassistische Denkmuster und Strukturen – außer es wird bewusst dagegen gesteuert. In Deutschland nicht. Der Rassismus-»Vorwurf«: Er wird abgetan.

Gilda Sahebi ist im Iran geboren und in Deutschland aufgewachsen, ausgebildete Ärztin und studierte Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft unter anderem für die «taz», den «Spiegel» und die ARD.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Omas gegen Rechts, Frauen, Leben, Freiheit Koblenz, dem Bund deutscher Pfadfinder*innen RLP und dem offenen feministischen Treffen. Es wird kleine Speisen und Getränke auf Spendenbasis geben. Der Eintritt ist kostenlos und ab ab 18:30 Uhr. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei. Weitere Informationen auf der Website des LBZ Koblenz. Die Veranstaltung wird gefördert von der Rosa Luxemburg Stiftung.

Standort

Kontakt

Mia Rösch

Mitarbeiterin Projektmanagement, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Telefon: +49 30 44310 145