24. September 2025 Diskussion/Vortrag Black Box Steuerpolitik

Vortrag und Diskussion mit Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit (Veranstaltungsreihe «Einwände!»)

Information

Veranstaltungsort

Ev. Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen
Frère-Roger-Straße 8-10
52062 Aachen

Zeit

24.09.2025, 18:00 - 20:00 Uhr

Themenbereiche

Kapitalismusanalyse, Wirtschafts- / Sozialpolitik

Zugeordnete Dateien

Black Box Steuerpolitik

In kaum einem anderen westlichen Land sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Die Bundesrepublik ist ein Hochsteuerland für mittlere Arbeitseinkommen, aber ein Niedrigsteuerland für Vermögende.

Wie kann das sein? Ist das gerecht? Warum haben Superreiche geringere Steuer- und Abgabensätze als der Durchschnitt hierzulande?

Julia Jirmann zeigt leicht verständlich die wesentlichen Zusammenhänge auf, hinterfragt steuerpolitische Mythen und macht konkrete Reformvorschläge für ein gerechteres Steuersystem. Denn die hohe Ungleichheit schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Fähigkeit des Staates, zum Wohle der Allgemeinheit Probleme wie den Klimawandel, den Sanierungsstau im ÖPNV oder die marode Bildungsinfrastruktur anzugehen.

Referentin:
Die Volkswirtin und Wirtschaftsjuristin Julia Jirmann leitet den Bereich Erbschaft und Vermögen sowie Einkommensteuer des Netzwerks Steuergerechtigkeit e.V. Ihr Buch «Blackbox Steuerpolitik: Wie unser Steuersystem Ungleichheit fördert. Ein Reformvorschlag» erschien 2024.

  • Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht nötig, aber erwünscht bei Frau Simone Graff: telefonisch 0241 / 453162 oder per Email an simone.graff@ekir.de


«Einwände!» ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Volkshochschule Aachen, Attac Aachen, der Bischöflichen Akademie Aachen, dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen, der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und dem Eine Welt Forum Aachen e.V.
Expert*innen referieren zu Themen des Finanz- und Wirtschaftssystems und zu möglichen Alternativen. Bekannte Denkmuster werden hinterfragt und Gegenthesen zu häufig von Politik und Medien vertretenen Ansätzen formuliert.

Standort

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0203 3177392