SAVE THE DATE: 13. Juni 18:00 Uhr und 14. Juni 10:00 – 17:30 Uhr 2025, Jugendherberge Bremen, Kalkstr. 6
Seit PISA 2000 ist es amtlich: in kaum einem anderen OECD-Staat hängt der Bildungserfolg so stark von der Herkunft ab wie in Deutschland. Darüber hinaus sind auch die Kompetenzen in wesentlichen Bereichen wie Lesen, Schreiben und Rechnen nur unterdurchschnittlich ausgeprägt. Zwar wurde im letzten Vierteljahrhundert einiges für eine bessere Bildung in Deutschland getan, zahlreiche Bundes- und Länderprogramme wurden aufgelegt, um die frühkindliche Bildung auszubauen und auch das schulische Kompetenzniveau zu verbessern, die Erfolge sind jedoch ernüchternd. PISA 2022 bestätigt, dass das Kompetenzniveau deutscher Schüler*innen noch unter das von 2000 gesunken ist und auch bei der Bildungsgerechtigkeit wurden keine Verbesserungen erreicht.
Besonders verschärft treten diese Probleme im Bundesland Bremen auf. Große Armut und soziale Segregation zwischen den Stadtteilen prägen den Alltag an den Schulen. Bremen hat auf diese Probleme reagiert: Gelder werden anhand von Sozialindikatoren gezielt an die Schulen mit den größten Herausforderungen vergeben. Aber diese Zusatzprogramme des Senats, auch und gerade unter Beteiligung der Linken, reichen bisher noch nicht aus, um benachteiligte Schüler*innen ausreichend zu unterstützen.
Was sind die Ursachen für diese anhaltenden Kompetenzprobleme und die verfestigte Bildungsungleichheit? Und mittels welcher Strategien können sie gelöst, zumindest gemildert werden?
Diese Fragen wollen wir mit Bildungspolitiker*innen, Gewerkschafter*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Eltern, Schüler*innen und einer bildungspolitisch interessierten Öffentlichkeit diskutieren.
Zugesagt haben:
- Für die Keynote: Prof. Marcel Helbig, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe Bamberg
- Grußwort: Ulrich Schneider (bis 2024 Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes)
Die Tagung wird von der Fraktion Die Linke in der Bremischen Bürgerschaft, der Rosa Luxemburg Stiftung und der Rosa Luxemburg Initiative Bremen organisiert.
Ein detailliertes Programm wird rechtzeitig über Email und Websites bekannt gegeben.
Standort
Kontakt
Dr. Katrin Schäfgen
Referentin für Bildungspolitik am Zentrum für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung, Rosa-Luxemburg-Stiftung
E-Mail: katrin.schaefgen@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 128