30. April 2025 Diskussion/Vortrag Wer zahlt die Zeche?

Die sozialen Folgen von Krieg und Aufrüstung

Information

Veranstaltungsort

Rotation in den ver.di Höfen
Goseriede 10
30159 Hannover

Zeit

30.04.2025, 18:00 - 20:00 Uhr

Themenbereiche

Arbeit / Gewerkschaften, Soziale Bewegungen / Organisierung, Krieg / Frieden, Sozialökologischer Umbau, Partizipation / Bürgerrechte, Wirtschafts- / Sozialpolitik

Zugeordnete Dateien

Angesichts aktueller und neuer drohender Kriege und des Umbaus der internationalen militärischen "Sicherheitsarchitektur", überbieten sich politische Parteien und Staatsregierungen mit Forderungen nach immer höheren Rüstungs- und Militärausgaben aus Steuergeldern. Hinsichtlich leerer Kassen und dem Festhalten an den Prinzipien der Schuldenbremse wird auf dem politischen Feld in den nächsten Jahren zu entscheiden sein, ob das Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Zeiten des Klimawandels, drohender Blockkonfrontationen und beschleunigter Kriegsertüchtigung für Butter oder Kanonen, für soziale Infrastrukturen, soziale Leistungen und Renten oder für Panzer, Raketen und Drohnen ausgegeben wird.

Gewerkschaften und Friedensbewegung werben hingegen für einen erweiterten, umfassenden Sicherheitsbegriff, der nicht nur auf militärische Sicherheit beschränkt ist, sondern auch soziale Sicherheit, Gesundheit (Stichwort Pandemien), Versorgungssicherheit, eine faire Globalisierung, ökologische Nachhaltigkeit, Klimaresilienz und nicht zuletzt Geschlechtergerechtigkeit umfasst. Sowohl die Corona-Pandemie als auch die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels zeigen auf die eine oder andere Weise, dass auf einem begrenzten Planeten mit Milliarden Menschen, die auf vielfältige Weise voneinander abhängig und aufeinander angewiesen sind, letztlich niemand sicher ist, bevor es nicht alle sind. Doch wie kommen wir zu dieser umfassenden Sicherheit?

Eine Veranstaltung von ver.di Bezirk Niedersachsen/Bremen, ver.di Bildungswerk, Rosa-Luxemburg-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen aus Anlass des Deutschen Evangelischen Kirchentags

Wir diskutieren mit:

  • Jan van Aken, Parteivorsitzender Die Linke
  • Andrea Wemheuer,  Landesbezirksleiterin ver.di Bezirk Niedersachsen/Bremen
  • Moderation: Cornelia Hildebrandt, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Referentin für weltanschaulichen Dialog

Eintritt frei.

Die Veranstaltungsräume sind barrierefrei zugänglich.

Standort

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen

Telefon: +49 511 2790934