19. März 2025 Diskussion/Vortrag Zukunftsfeste Rente - private Vorsorge oder soziale Erwerbstätigenversicherung

Vortrag und Diskussion mit Maximilian Waclawczyk (IG Metall)

Information

Veranstaltungsort

Nachbarschaftshaus Gostenhof
Adam-Klein-Str. 06
90429 Nürnberg

Zeit

19.03.2025, 18:30 - 21:30 Uhr

Themenbereiche

Arbeit / Gewerkschaften, Commons / Soziale Infrastruktur, Wirtschafts- / Sozialpolitik

Zugeordnete Dateien

Eines der Top-Themen im Bundestagswahlkampf und bei den Koalitionsverhandlungen ist die Zukunft der Rente. Hier stehen wichtige und stark umstrittene Weichenstellungen an. Die Rente ist eine der tragenden Säulen des Sozialstaates. Beschäftigte sind auf eine zukunftsfeste Rente angewiesen, um im Alter ihren Lebensstandard zu sichern und nicht in Altersarmut zu fallen.

Maximilian Waclawczyk begleitet im Auftrag der IG Metall die Rentenpolitik und kennt sowohl die rentenpolitischen Konzepte der politischen Akteure als auch der IG Metall im Detail.

Er wird in seinem Vortrag sowohl auf die aktuell nach der Bundestagswahl anstehenden Entscheidungen (zum Rentenniveau, zum Renteneintrittsalter, zur abschlagsfreien Rente nach 45 Jahren, zum „Generationenkapital“, …) eingehen als auch Grundfragen der Rentenpolitik unter die Lupe nehmen:
 
- Ist das aktuelle Rentenniveau ausreichend, um den Lebensstandard zu sichern?
- Ist die Umlagefinanzierung der Rente überholt und muss durch eine Anlage an den Finanzmärkten ergänzt oder ersetzt werden?
- Müssen die Renten wegen der demographischen Entwicklung zwangsläufig sinken?
- Geht es bei der Rente um einen Generationenkonflikt „Boomer gegen Zoomer“?
- Wie hat sich die private Rentenvorsorge („Riester“ u.ä.) bewährt?
- Können Betriebsrenten ein Teil der Lösung sein?
- Was bringt die Einbeziehung von Freiberuflern und Beamten in eine künftige Erwerbstätigenversicherung?

Rentenpolitik – wichtig vor allem für Jüngere!

„Rentenpolitik, das ist doch nur was für Rentner*innen und die, die bald in Rente gehen…“ – diese Meinung ist weit verbreitet. Tatsächlich ist es umgekehrt: Von den Entscheidungen zur Rentenpolitik, die heute anstehen, sind vor allem Jüngere betroffen. Während für diejenigen, die bereits Rente beziehen, „nur“ die künftige Anpassung der Renten an Inflation und Wirtschaftsentwicklung zur Debatte steht, geht es für diejenigen, die noch viele Arbeitsjahre vor sich haben, um grundlegendere Fragen:
- Sichert das künftige Rentenniveau meinen Lebensstandard oder führt es direkt in die Altersarmut?
- Muss ich bis 70 oder noch länger arbeiten, bevor ich Rente beziehen kann?
- Muss ich meine Rentenvorsorge immer stärker allein bezahlen, weil sich die Arbeitgeber aus der Finanzierung verabschieden?
- Wird meine Rentenhöhe künftig abhängig von Ausschlägen an den Kapitalmärkten schwanken?

Die Weichen für diese Themen werden heute gestellt – Grund genug, sich zu informieren und einzumischen.

Eine Veranstaltung des Kurt Eisner Verein/RLS Bayern

Standort

Kontakt

Niklas Haupt

Regionalmitarbeiter Bayern (Fürth), Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern / Kurt-Eisner-Verein

Telefon: +49 911 76689900