18. August 2025 Bildungsreise Moorsoldaten und Zwangsarbeit, Rote Hilfe und Solidarität

Eine erfahrbare Spurensuche in Ostfriesland und im Emsland.

Information

Veranstaltungsort

Jugendgästehaus Johannesburg
Kirchstraße 38
26871 Papenburg/ Aschendorf

Zeit

18.08.2025, 10:00 - 22.08.2025, 13:00 Uhr

Themenbereiche

Deutsche / Europäische Geschichte, Erinnerungspolitik / Antifaschismus

Zugeordnete Dateien

Die Auschwitzüberlebende Esther Bejarano richtete 2021 den Appell, vor allem an die junge Generation: „Ihr seid nicht schuldig für das, was damals geschehen ist. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts von dieser Geschichte wissen wollt.“

Zeitzeug*innen, die Arbeits- und Konzentrationslager überlebt habe, werden immer weniger und es braucht andere Formen, die Erinnerung und die Mahnung an die Folgen des deutschen Faschismus wachzuhalten.

Hier setzt der Bildungsurlaub an: Wir erfahren, oft wortwörtlich per Fahrrad, ehemalige Orte der Zwangsarbeit im Moor oder in Industrieanlagen und Konzentrationslager. Ebenso erfahren wir die Orte des erfolgreichen Widerstandes durch gut organisierte Fluchthilfe für Jüdinnen, Juden und Widerstandskämpfer*innen über die Grenze in die Niederlande.

Wir treffen im Seminar auf die Berichte von Zeitzeug*innen und sprechen mit Geschichtsaktivist*innen und Gewerkschafter*innen. Diese Erfahrungen von gestern und heute sollen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Unterdrückung, Ausgrenzung und Ungerechtigkeit motivieren.

Programm und Themen

  • Historische Situation im Emsland und Ostfriesland mit Schwerpunkt auf Klassenlage und sozialen Widerstand
  • „Moor und Heide nur ringsum …“ Konzentrationslager und Zwangsarbeit im Moor. Besuch des Gedenkortes Brockhorst und Führung in der Gedenkstätte Esterwegen
  • Zwangsarbeit in der Industrie am Beispiel der Meyer-Werft und Austausch zu Möglichkeiten des kritischen Umgangs auf betrieblicher Ebene aus erinnerungspolitischer und gewerkschaftlicher Perspektive
  • Widerstandpraxen im ehemals roten Emden 1933 – 1945
  • Fluchthilfe als Form des Widerstands. Vorstellung von Fluchthilfepraxen an den historischen Orten entlang der Ems-Dollard-Route
  • Gemeinsame Auswertung des Seminars und Transfer zur heutigen Situation

An- und Abreise
Der Bildungsurlaub beginnt und endet in Papenburg (Ems). An- und Abreise müssen selbst organisiert werden.

Verpflegung
Frühstück, 3 Mittagessen und Abendessen sind im Preis inbegriffen.

Kosten
Seminargebühr: 260,10 €
zzgl. Übernachtung Vierbettzimmer VP: 239,90 €

Eine gemeinsame Veranstaltung von Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und Bildungswerk ver.di in Niedersachsen.

Informationen und Anmeldung bei Bildungswerk ver.di in Niedersachsen, Abteilung Bildungsurlaub Hannover, Goseriede 10, 30159 Hannover, 0511 12400-407, hannover@bw-verdi.de

Standort

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen

Telefon: +49 511 2790934