Treffpunkt: 13:15 Uhr S-Bahnhof Mahlsdorf / S5 nach Strausberg oder Hoppegarten
Teilnahmegebühr: 2 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich, s.o.
Das zweihundertjährige Gutshaus Mahlsdorf ist nach der mittelalterlichen Dorfkirche das zweitälteste erhaltene Gebäude im Ort. Es beherbergt seit 1960 das Gründerzeitmuseum Mahlsdorf. Mit dem Gutspark und dem Museum bildet es ein sehenswertes Gesamtensemble, in dem Wohn- und Gartenkultur beispielhaft vereint sind.
Die Eröffnung des privaten Gründerzeitmuseums erfolgte 1960 durch Charlotte von Mahlsdorf, die das Gebäude bereits zwei Jahre zuvor bezogen hatte und so vor dem Abriss rettete. Die Präsentation damals umfasste lediglich zwei Zimmer, zur Glanzzeit der Ausstellung waren es 23. Daneben gab es Spezialsammlungen: Uhren, Kostüme, Nähmaschinen, Spiegel, Öfen und vor allem Musikmaschinen. Vieles davon ging verloren, als der Staat 1974 das Museum in seinen Besitz bringen wollte. Von Mahlsdorf, die wurde durch unbillige Steuerforderungen unter Druck gesetzt wurde, verschenkte die Sammlung lieber Stück für Stück an die Besucher. Durch das Engagement der Schauspielerin Annekathrin Bürger und des Rechtsanwalts Friedrich Karl Kaul konnte die Aktion 1976 gestoppt werden. Bis 1995 führte Charlotte die Besucher durch ihre noch immer bewunderungswürdige Sammlung. Spätestens mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1992 wurden die faszinierende Außenseiterin Charlotte und ihr Lebenswerk in ganz Deutschland und darüber hinaus bekannt. Schlimme Ahnungen nach einem brutalen Überfall von Neonazis 1991 auf ein Frühlingsfest im Gutshaus sowie finanzielle Belastungen veranlassten sie jedoch zu dem schweren Entschluss, ihre Heimat zu verlassen.
1995 wurde das Gründerzeitmuseum offiziell geschlossen. Am 18. April 1996 gründen 26 Hellersdorfer eine Bürgerinitiative zur Rettung des Gründerzeitmuseums, der Heimatverein Hellersdorf fordert eine politische Willenserklärung vom Bezirksamt, dass das Gründerzeitmuseum als «kulturelle Begegnungsstätte im Bezirk erhalten bleibt.»
Seit 1997 wartet, pflegt und präsentiert der Förderverein Gutshaus Mahlsdorf e.V. das Gutshaus Mahlsdorf mit der Gründerzeitsammlung. (Textauszüge siehe Website: http://www.gruenderzeitmuseum-mahlsdorf.de)
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe «Utopisches Erinnern» statt.
Standort
Kontakt
Michaela Klingberg
Kulturforum, Rosa-Luxemburg-Stiftung
E-Mail: michaela.klingberg@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 160