Die Kommunalpolitische Konferenz (KoPoKon) ist das Format zur Weiterbildung, zur Vernetzung und zum Austausch für in den Kommunen politisch Aktive. Für Menschen, die mehr oder weniger politische Erfahrung haben, aber ein großes Herz für kommunale Politik. Die dritte Kommunalpolitische Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung findet mit dem Schwerpunktthema Wohnen vom 5. April bis zum 6. April 2025 im Heimathafen in Wiesbaden statt.
Bereits für Freitag, den 4. April laden die BAG Kommunalpolitik und die Kommunalpolitischen Foren im Rahmen eines abwechslungsreichen Kulturprogramms zum Austausch und zur Vernetzung am selben Ort ein.
Am Samstag stehen neben weiteren Vernetzungsangeboten fachliche Diskussionen und Weiterbildungsangebote vor allem rund um das Thema Wohnen im Mittelpunkt. In Workshops, Gesprächen und anderen Formaten befassen wir uns u.a. mit Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Wohnungsbaugenossenschaften, mit dem Ansatz des Housing First, welches wohnungslosen Menschen eine dauerhafte Unterkunftsperspektive erschließen soll und der Frage, wie kommunales Bauen und Wohnen bezahlbar sein kann. Außerdem widmen wir uns dem Feld der Bodenpolitik zwischen globalem Zinsniveau und lokalen Kämpfen. Kommunale Wärmeplanung und Erfahrungen linker Regierungsbeteiligungen auf kommunaler Ebene werden weitere Themen sein.
Neben fachpolitischen Debatten bietet die KoPoKon 25 auch Raum für methodische Weiterbildungen wie Rhetorik- und Social-Media Workshops für kommunale Mandatsträger:innen und politische Aktivist:innen. Nicht zuletzt ermöglicht die KoPoKon25 in gesonderten Angeboten die spezifische Vernetzung kommunaler Mandatsträger:innen in Großstädten und im ländlichen Raum.
Ganz im Sinne der Vernetzung und Weiterbildung bieten wir während der Konferenz Material- und Büchertische von Verlagen und Kommunalpolitischen Foren an.
Nach dem Abschluss des Programms am Sonntagvormittag laden wir die Teilnehmer*innen zu einem kulturellen Ausklang ein. Neben einem politischen Stadtrundgang durch Wiesbaden planen wir weitere Angebote.
Als Referent*innen wirken u.a. mit:
- Kristin Kaufmann (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen, Dresden: Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Wohnungsbaugenossenschaften
- Prof. Dr. Bernd Belina: Bodenpolitik zwischen globalem Zinsniveau und lokalen Kämpfen
- Myriam Kaskel: Erfahrungen Linker Regierungsbeteiligungen auf kommunaler Ebene
- Michael Neuhaus: Kommunale Wärmeplanung
- Bernhard von Grünberg: Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Wohnungsbaugenossenschaften
- Wenke Christoph: Housing First
- Niklas Schenker (MdA Berlin): Bezahlbar kommunal Bauen und Wohnen
Programm
Freitag, 4.4.:
Ab 16 Uhr: Anreise
17 Uhr: Treffen der BAG Kommunalpolitik und der Kommunalpolitischen Foren
Im Anschluss Abendessen und Kulturprogramm
Samstag, 5.4.:
10 Uhr: Eröffnung der KoPoKon 25
11 Uhr: Workshop-Phase 1
12:30 Uhr: Mittagspause
14 Uhr: Workshop-Phase 2
15:30 Uhr: Pause
16 Uhr: Workshop-Phase 3
17:30 Uhr: Abendessen
19 Uhr: Diskussion und Auswertung
Ab 20 Uhr: Kulturprogramm
Sonntag, 6.4.:
9 Uhr: Abschlussrunde und Verabschiedung
Ab 10 Uhr: Kulturprogramm
11 Uhr: Ende der Veranstaltung
Sie wollen immer aktuell über die KoPoKon 25 informiert sein? Dann treten Sie unserem Telegram-Infokanal bei:t.me/KoPoKon25
Die KoPoKon 25 ist eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen und der Ratsfraktion Wiesbaden.
Anmeldungen (s.o.) sind ab sofort möglich.
Bitte nutzen Sie das Textfeld Bemerkung in der Anmeldemaske, wenn Sie uns etwas mitteilen möchten, z.B.:
- Kinderbetreuung wird benötigt (Anzahl der Kinder)
- Unterbringung vor Ort in einem Hotel ist erwünscht. (Wir haben ein Kontingent an Zimmern vorbestellt. Der Eigenanteil an den Kosten beträgt 50 EUR pro Person und Übernachtung.)
- Teilnahme nicht an allen drei Tagen (welche Tage)
Standort
Kontakt
Orgateam KoPoKon
E-Mail: kopokon@rosalux.org