11. Mai 2023 Bildungsreise Auf den Spuren von Rosa Luxemburg und der polnisch- jüdischen Geschichte

Bildungsreise nach Warschau (ausgebucht)

Information

Veranstaltungsort

verschiedene Stationen
Warschau

Zeit

11.05.2023, 09:00 - 14.05.2023, 19:00 Uhr

Themenbereiche

Deutsche / Europäische Geschichte, Erinnerungspolitik / Antifaschismus, Rosa Luxemburg, Demokratischer Sozialismus, Rosa150, 90 Jahre 1933

Zugeordnete Dateien

Ein gemeinsames Angebot von Rosa-Luxemburg-Stiftung – Büro Warschau, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt e.V. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V.


Sehr herzlich laden wir ein, sich auf einer gemeinsamen Bildungsreise nach Warschau mit der Familiengeschichte Rosa Luxemburgs und der Geschichte der Jüdinnen und Juden in Polen zu beschäftigen. Einen Schwerpunkt dabei wird die Zeit der deutschen Besatzung spielen, insbesondere das Warschauer Ghetto, in das auch viele Jüdinnen und Juden aus Preußen deportiert wurden und das für viele eine Zwischenstation zur Verschleppung und Ermordung in den Vernichtungslagern wie Treblinka darstellte.

Gemeinsam werden wir die Altstadt, den Jüdischen Friedhof, Polin – Museum für die Geschichte der Polnischen Juden sowie verschiedene Denkmale besuchen. Ein Spaziergang durch die Altstadt steht ebenso auf dem Programm wie ein Besuch des RLS-Büros und Zeit zur freien Gestaltung.


Die Reise ist leider bereits ausgebucht.

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg

Telefon: +49 331 8170432