Dreiteiliger Online-Workshop
Termine:
Mittwoch, 04.06.2025, 17 - 20 Uhr
Mittwoch, 11.06.2025, 17 - 20 Uhr
Mittwoch, 25.06.2025, 17 - 20 Uhr
Die Teilnahme an allen drei Workshopterminen wird vorausgesetzt.
Der Workshop bietet eine Einführung in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die politische Arbeit. Er dient dazu, ein fundiertes kritisches Verständnis für KI zu entwickeln. Gesellschaftliche Auswirkungen und ethische Fragestellungen werden gemeinsam beleuchtet.
Ein besonderer Fokus liegt auf den praktischen Anwendungsfeldern von KI, wie z. B. Datenanalyse, Textgenerierung oder Kampagnenmanagement. Ihr werdet erste Erfahrungen mit KI-Tools sammeln und diese gezielt in Euren Arbeitsalltag integrieren.
Ziel des Workshops ist es, Perspektiven für den langfristigen Einsatz von KI zu eröffnen und relevante Ressourcen aufzuzeigen, die auch über die Veranstaltung hinaus genutzt werden können.
Das Seminar findet via Zoom statt.
Trainer:
Christian Wirrwitz hat Philosophie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften studiert und arbeitet seit 2009 freiberuflich als Autor, Moderator, Coach und Trainer vor allem im linken Umfeld und für NGOs. Ein großer Teil seiner Arbeit dreht sich um Kommunikation, Rhetorik, Argumentation und Verhandlung. Daneben beschäftigt er sich intensiv mit Zeitsouveränität sowie mit den Auswirkungen neuer Technologien und digitaler Entwicklungen. Zuletzt sind seine Bücher über Verhandlungstechniken sowie den Umgang mit populismusanfälligen Personen erschienen.
- Anmeldung und Teilnahme:
Eine Anmeldung für das Seminar ist erforderlich. Anmeldeschluss ist der 25.05.2025.
Ihr könnt Euch per E-Mail unter weiterbildung@rls-nds.de oder telefonisch unter 0511 2790934 bei Bärbel Reißmann im Regionalbüro Hannover der Rosa-Luxemburg-Stiftung anmelden. - Angaben zur Person:
Bitte Vorname, Nachname und Postleitzahl angeben
Teilnahmegebühren:
Nichtverdienende* | Geringverdienende* | "Normalverdienende"* |
beitragsbefreit | 10 Euro | 30 Euro |
* Nach Selbsteinschätzung der Teilnehmenden. Anträge auf Beitragsbefreiung können formlos gestellt werden.
Ihr erhaltet mit der Bestätigung Eurer Teilnahme eine Zahlungsaufforderung. Die Zahlung der Teilnahmegebühren ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Sollte die Veranstaltungs ausfallen, werden Euch die gezahlten Beiträge selbstverständlich zurücküberwiesen.
Ansonsten sind in der Regel individuelle Rückerstattungen nur bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor der Veranstaltung möglich.
Die Veranstaltung von Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen ist Teil der Reihe "Politisch was bewegen! Weiterbildung fürs Engagement in Niedersachsen".
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
E-Mail: kontakt@rls-nds.de
Telefon: +49 511 2790934