In einer Vortrags-Lesung über das Wiener Kaffeehaus als «Lebensform» wird die Entstehungsgeschichte, Blütezeit und der Niedergang dieses kulturgeschichtlich so besonderen Ortes der Kreativität beleuchtet.
Welche politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten ermöglichten erst und beendeten spätestens 1938 dieses geistige Zentrum?
Die gesamte Tagespresse lag dort damals aus, es war DIE aktuelle politische und kulturelle Nachrichtenbörse, die zum Austausch anregte. Das Kaffeehaus bildete somit den wichtigsten Treffpunkt von Künstlern und Schriftstellern wie Alfred Polgar, Anton Kuh, Joseph Roth, Peter Altenberg, Karl Kraus und Leo Bronstein. Hier war der kommunikative Rahmen gegeben, der sowohl zum Schreiben als auch zu politischen Debatten inspirierte.
- Eintritt frei, Voranmeldung: lesenhilft@posteo.de
Eine Veranstaltung von: Antiquariat Langguth und Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen
E-Mail: post@rls-nrw.de
Telefon: 0203 3177392