X. Vernetzungstagung zur Förderung der zivilgesellschaftlichen Bündnis- und Netzwerkarbeit
Die extreme Rechte hat sich inzwischen als politische Kraft in Europa etabliert. Neben ihrer parlamentarischen Präsenz agieren ihre Akteur:innen heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Dabei gelingt es ihnen zunehmend, ihre Themen zu setzen und die aktuellen Diskurse in ihrem Sinne zu beeinflussen.
Ihr autoritärer Populismus richtet sich dabei nicht allein gegen Migrant:innen, sondern gegen die Grundsätze einer freiheitlich offenen und demokratischen Gesellschaft. Gewerkschaften zählen ebenso zu den Feindbildern, wie zivilgesellschaftliche Initiativen.
Auf der X. Vernetzungstagung zur Förderung der zivilgesellschaftlichen Bündnis- und Netzwerkarbeit wollen wir das Agieren der extremen Rechten näher beleuchten und ihre Strategien analysieren. Wir wollen diskutieren, wie Träger des politischen und zivilgesellschaftlichen Engagements die Grundwerte demokratischer Gesellschaften gegen die Angriffe der extremen Rechte verteidigen können.
Die Vernetzungstagung richtet sich an Gewerkschafter:innen sowie engagierte Menschen und Mitglieder regionaler Bündnisse und Initiativen gegen Rechts in Niedersachsen.
PROGRAMM
-- FREITAG --
bis 18:30 Uhr
ANKOMMEN
Treffpunkt: Konferenzsaal des Zentrums für Europäische Betriebsräte
19:00 Uhr
ERÖFFNUNG DER TAGUNG
Gesa Lonnemann (Geschäftsführende pädagogische Leiterin des Bildungszentrums HVHS Hustedt)
19:30 Uhr
IMPULSVORTRAG
Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen
Julia Reuschenbach (Politikwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin)
Moderation: Matthias Richter-Steinke (Regionsgeschäftsführer der DGB-Region Nord-Ost-Niedersachsen)
20:15 Uhr
PLENUMSDISKUSSION
Angriff auf die Demokratie? Die extreme Rechte vor den Europawahlen
Moderation: Marvin Rühling (pädagogischer Mitarbeiter des Bildungszentrums Heimvolkshochschule Hustedt)
ab 21:00 Uhr
AUSKLANG
Gespräche und Begegnungen im Haus Wahrenholz
-- SAMSTAG --
ab 08:00 Uhr
FRÜHSTÜCK
9:00 Uhr
KURZVORSTELLUNG DER WORKSHOPS
9:30 Uhr
VERTIEFUNGSWORKSHOPS
- Workshop I "Kampagnen- und Netzwerkarbeit neu denken"
Referent:innen: Gruppe "beherzt"
Moderation: Dirk Garvels, Gewerkschaftssekretär der DGB-Region Nord-Ost-Niedersachsen - Workshop II "Sprachfähig werden. Strategien zur Stärkung der betrieblichen Demokratie"
Referent: Matthias Monecke, Leiter des Projekts "Demokratie stärken – Beteiligung fördern", IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Moderation: Torsten Hannig, Regionsgeschäftsführer der DGB-Region Niedersachsen-Mitte - Workshop III "Starke Netzwerkarbeit gegen Antifeminismus"
Referentin: Maiken Schiele, freiberufliche Bildungsreferentin bei "Dissens – Institut für Bildung und Forschung"
Moderation: Björn Allmendinger, stellvertretender Geschäftsführer bei Arbeit und Leben Niedersachsen
12:00 Uhr
ABSCHLUSSDISKUSSION
ab 12:30 Uhr
MITTAGESSEN UND AUSKLANG DER TAGUNG
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es stehen auch in begrenztem Umfang Einzelzimmer zur Verfügung, bei Bedarf bitte angeben. Wer nur vegetarisch oder vegan isst, möchte dies auch erwähnen.Anmeldung per der E-Mail an info@hvhs-hustedt
Veranstaltet wird die Vernetzungstagung von Arbeit und Leben Niedersachsen in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen, den DGB Regionen Nord-Ost-Niedersachsen, Niedersachsen Mitte, Süd-Ost-Niedersachsen, Oldenburg-Ostfriesland, der IG Metall Wolfsburg und Celle-Lüneburg, dem ver.di Bezirk Hannover-Heide-Weser, sowie dem Bildungszentrum HVHS Hustedt.
Anmerkungen zur Barrierefreiheit:
Die Veranstaltungsräume des Bildungszentrum HVHS Hustedt sind barrierefrei zugänglich. Es verfügt auch über barrierefrei zugängliche Zimmer.
Alle Informationen gibt es auch im Veranstaltungsflyer
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
E-Mail: kontakt@rls-nds.de
Telefon: +49 511 2790934