Die Wehrpflicht ist zurück – zumindest in den Debatten im Bundestag, in den Tagesthemen und ebenso in den Köpfen der Bürger*innen. Seit Putins Überfall auf die Ukraine ist die Landesverteidigung kein Abstraktum mehr, sondern Gegenstand kollektiver Überlegung und demokratischer Debatte, auch in Deutschland. Und es herrscht keineswegs Einigkeit. Während die einen das Militär grundsätzlich ablehnen, sehen die anderen es als notwendiges Übel.
Jan Skudlarek, Ole Nymoen und Simon David Dressler diskutieren: Müssen wir wirklich wehrhaft werden? Falls überhaupt, dann wie? Sind Pazifismus und Diplomatie nur im Kontext einer starken Abschreckung zu denken? Und muss man eigentlich noch für «seinen Nationalstaat» kämpfen? Wie steht es um das Recht zur Verweigerung, was ist mit der individuellen Freiheit? Diese und weitere Fragen besprechen wir in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, mit anschließender Möglichkeit des Austauschs.
Das Gespräch wird im Anschluss als Episode des Podcast von Jan Skudlarek «Nicht noch ein Politik-Podcast» veröffentlicht.
Gäste:
- Dr. Jan Skudlarek (*1986), ist Philosoph, Dozent und Autor mehrerer Sachbücher. Er kommentiert aktuelle politische Ereignisse auf sozialen Netzwerken (Instagram, Bluesky und Threads), in Zeitungsartikeln und auf seinem Steady-Blog. Sein Podcast «Nicht noch ein Politik-Podcast» erscheint monatlich mit wechselnden Gästen.
- Simon David Dressler (*1999) ist Politik-Influencer und produziert regelmäßig Videos über linke Politik für über 50.000 Follower:innen auf TikTok. Nebenbei verfolgt er einen Master in Theoretischer Linguistik und lebt in Berlin.
- Ole Nymoen (*1998) studierte Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in Jena und arbeitet als freier Journalist. Mit Wolfgang M. Schmitt spricht er in ihrem gemeinsamen Podcast «Wohlstand für Alle» über Geld sowie ökonomische Ideengeschichte und politische Ökonomie.
Standort
Kontakt
Franzi Cagić
Rosa-Luxemburg-Stiftung
E-Mail: franzi.cagic@rosalux.org
Telefon: +49 30 44310 239