21. Juni 2025 Workshop Entschlossen gegen Rechts!

Praxisworkshop für deinen Alltag

Information

Veranstaltungsort

Pavillon im Bürgerpark
21680 Stade

Zeit

21.06.2025, 11:00 - 18:00 Uhr

Themenbereiche

Neonazismus / Rassismus, Soziale Bewegungen / Organisierung, Partizipation / Bürgerrechte, Kommunikation / Öffentlichkeit

Zugeordnete Dateien

Jetzt anmelden
Entschlossen gegen Rechts!

Dir verschlägt es die Sprache bei einem rassistischen Kommentar an der Supermarktkasse? Du fühlst dich ohnmächtig gegenüber den antifeministischen Sprüchen deines Onkels bei der Familienfeier? In der Chatgruppe deines Sportvereins werden rechte Posts geteilt und du willst etwas dagegen tun?

In dem Praxisworkshop kannst Du an Alltagssituationen üben, wie du mit rechten Aussagen gut für dich umgehen kannst. Dabei wollen wir lernen, aus unserer eigenen Haltung und unseren politischen Utopien Kraft zu schöpfen.

Wir werden:

  •  uns Zeit nehmen über eigene Werte und politische Ziele zu sprechen
  • die Grundlagen rechter Ideologien und ihre Anschlussfähigkeit verstehen
  • deine Grenzen und Möglichkeiten rund um rechte Aussagen mit dir ausloten. Was sind deine persönlichen Hürden und wie möchtest du in verschiedenen Situationen und Beziehungen mit rechten Aussagen umgehen?
  • in Rollenspielen auch ganz praktisch einen Umgang mit rechten Aussagen üben
  • Perspektiven nach dem Workshop besprechen und gestärkt in den Alltag gehen

Unser Ziel ist es, einander zu unterstützen und zu ermutigen, sich gegen Hass und Diskriminierung zu positionieren. Dabei gibt es für uns keine allgemeinen Antworten. In dem Workshop möchten wir dir einen Raum geben, für dich persönlich einen guten Umgang zu finden und dich gleichzeitig mit anderen Teilnehmenden zu verbinden. 

Mit:
Nina Sander, studierte Pädagogik und Ethnologie. Zur Zeit ist sie als Beraterin tätig. Freiberuflich arbeitet sie zu den Themenfeldern Antifeminismus und extreme Rechte (im Netz).

Christoph Reis, studierte Politik- und Migrationswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf Rechte Gewalt und Geschlechterfragen. Zur Zeit ist er im Flucht- und Migrationsbereich tätig und arbeitet freiberuflich als Sexualpädagoge und in der politischen Bildung.

 

Wichtige organisatorische Hinweise zum Workshop:

  • Wir bemühen uns, unser Angebot möglichst barrierearm zu gestalten. Hier lernen wir als Organisator:innen und Trainer:innen noch. Bitte meldet uns bei der Anmeldung eure Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit. Wir versuchen dann, so viel wie möglich umzusetzen.
  • Eine Anmeldung über den Button oben rechts, unter weiterbildung@rls-nds.de oder unter 0511-2790934 (bei Bärbel Reißmann) ist für die Teilnahme am Workshop erforderlich. Anmeldeschluss ist der 8.6.2025.
  • Nach vorheriger Absprache ist eine Kinderbetreuung möglich. Falls ihr Bedarf habt an Kinderbetreuung, gebt das bitte bei der Anmeldung bis zum 8.6.2025 an. Wir melden uns dann direkt bei Euch und besprechen die Einzelheiten.
  • Für Getränke und Snacks während der Seminarzeiten ist gesorgt. Für das Mittagessen machen haben wir ein Mitbringbuffet geplant. Bringt also gerne etwas mit, das Ihr mit den anderen Workshopteilnehmenden teilen wollt.
  • Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei. Sie ist Teil der Reihe "Politisch was bewegen! Weiterbildung fürs Engagement in Niedersachsen"

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen

Telefon: +49 511 2790934