14. Mai 2025 Diskussion/Vortrag „Wenn Kinder hintenanstehen müssen“

Kinderarmut im Saarland – wir müssen reden

Information

Veranstaltungsort

Salon Rosa Veranstaltungsraum
Futterstraße 17-19
66111 Saarbrücken

Zeit

14.05.2025, 18:00 - 20:00 Uhr

Themenbereiche

Kapitalismusanalyse

Zugeordnete Dateien

„Wenn Kinder hintenanstehen müssen“
Gesine Kleen

Kinderarmut ist auch immer Familienarmut. Die Arbeitskammer des Saarlandes stellt in ihrer Veröffentlichung vom 16.10.2024 fest: „Jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in einer Familie auf, in der Mangel herrscht. Kinder im Saarland sind weitaus häufiger von Armut betroffen. Knapp 44.000 Kinder unter 18 Jahre oder 28,3 Prozent aller Kinder lebten 2023 unterhalb der Armutsgrenze. Damit galt an der Saar jedes vierte Kind als arm oder armutsgefährdet.“
 
Fakten, die viele Gremien diskutieren, aber keinem Kind in Armut eine Perspektive geben. Schlimmer noch - der Staat baut mit seinem ungebremsten Bürokratieaufbau stetig neue Barrieren auf? 
 
Im Talk möchten wir uns mit der Situation der Kinder befassen. Wie geht es den Kindern die in Armut leben müssen? Ein Expertenteam diskutiert die Situation der Kinder an konkreten Praxisbeispielen.

Der SAK Talk ist eine Kooperationsveranstaltung der Saarländischen Armutskonferenz (SAK) e.V., dem Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) e.V. Landesverband Saar, der Vereinigung der Profession Soziale Arbeit (VPSA) e.V., dem Kinderschutzbund Saarland (DKSB) und der Rosa Luxemburg Stiftung.

Mit dem Moderator Michael Leinenbach (Vorsitzender der SAK) diskutieren:

Lilliane Rosar-Icklerstellvertretende Landesvorsitzende der GEW Landesverband Saarland und Vorständin in der SAK,
beruflich: Leiterin einer Nachbetreuung einer Grundschule, zur Zeit Schulsozialarbeiterin
 
Christine Steimer Bezirksvorsitzende der KAB Saar und Vorständin in der SAK
pensioniert
zuvor: u.a. Geschäftsführerin eines Jobcenters und ehemalige stellv. Leiterin des Jugendamtes im Landkreis Neunkirchen
 
Swen Sesterhenn 2. Vorsitzender des DBSH LV Saar
beruflich; Sozialarbeiter in einem Jugendamt

Marco Wirbel (VPSA)
beruflich: früher Leiter eines Wohnheimes für Menschen mit Behinderungen - aktuell Mitarbeiter der Landesverwaltung im Handlungsfeld Inklusion / Soziale Teilhabe

Anika Schulz (DKSB Saarland)
Mitarbeiterin im Projekt UFER/ Kulturwissenschaftlerin und Pädagogin) 
Thema: Familienarmut

Birgit Hampp-Höning,
(DKSB Saarland)
Dipl. Pädagogin und Sonderpädagogin)
Thema: Auswirkungen von Armut auf Grundschulkinder

Come together ab 17.30. Im Anschluss der Veranstaltung laden wir zu einem kleinen Umtrunk ein!

 

Standort

Kontakt

Gesine Kleen

Stellv. Regionalbüroleiterin Saarland, Peter Imandt Gesellschaft/Rosa Luxemburg Stiftung Saarland

Telefon: +49 681 5953892