2. Juli 2025 Diskussion/Vortrag 10 Jahre Flucht & Hilfe

Sommer der Migration trifft zivile Seenotrettung

Information

Veranstaltungsort

Volksbühne, Roter Salon
Rosa-Luxemburg-Platz
10178 Berlin

Zeit

02.07.2025, 19:00 - 21:00 Uhr

Themenbereiche

Soziale Bewegungen / Organisierung, Migration / Flucht, Südosteuropa

Zugeordnete Dateien

Jetzt anmelden
10 Jahre Flucht & Hilfe
Foto: Ruben Neugebauer

Zu Beginn des langen Sommers der Migration, im Juni 2015, startete die M/S Sea-Watch von Lampedusa in ihren ersten Einsatz an der tödlichsten Grenze der Welt. In den Folgemonaten überschritten über eine Million Menschen die hochgerüsteten Grenzen der Festung Europa und wurden – zur großen Überraschung aller – sogar erstmal recht freundlich empfangen.

Trotz aller Kritik an der kurzlebigen «Willkommenskultur» und trotz des rechten Backlash, der darauf folgte: der Sommer 2015 bleibt ein Symbol für die Autonomie der Migration und grenzüberschreitende Solidarität. Der «March of Hope» bahnte sich einen Weg durch Stacheldraht, Polizeiketten und Tränengas, während sich Autos, Busse und Schiffe auf den Weg machten, um Unterstützung beim «illegalen» Grenzübertritt zu leisten.

Wir wollen gemeinsam zurück (und) in die Zukunft blicken: politisch, literarisch und mit Musik! Was bleibt von 2015? Welche Netzwerke der Solidarität, Bewegungsfreiheit und gegenseitigen Hilfe sind entstanden und weiterhin effektiv? Wie können wir sie sturmfest machen für die kommenden Jahre rechtsradikaler Politik?

Übersetzung: Deutsch / Englisch / Arabisch
Einlass: 18:30 Uhr (Beginn: 19 Uhr)

Eintritt frei, Anmeldung erwünscht (s.o.)

Mit Lyrik von Abdalrahman Alqalaq, Musik von Asal Karimi und politischen Beiträgen u. a. von Bafta Sarbo, Lea Reisner (MdB Die Linke), David Yambio von Refugees in Libya, Alarm Phone, de:criminalize und vielen anderen. Moderation: Luna Ali & Chris Grodotzki.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Sea-Watch e.V., der Rosa-Luxemburg-Stiftung, medico international und dem Roten Salon der Volksbühne Berlin.

Standort

Kontakt

Franziska Albrecht

Referentin der Bereichsleitung des Zentrums für internationalen Dialog, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Telefon: +49 30 44310 520