14. Juli 2023 Tagung/Konferenz Zeitenwende – welche Zeitenwende?

Umbrüche im globalen Kapitalismus

Information

Veranstaltungsort

Goethe-Universität, Campus Westend
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt

Zeit

14.07.2023, 10:00 - 15.07.2023, 20:00 Uhr

Themenbereiche

Globalisierung, Commons / Soziale Infrastruktur, Demokratischer Sozialismus, Gesellschaftstheorie, Kapitalismusanalyse

Zugeordnete Dateien

Zeitenwende – welche Zeitenwende?

Von Zeitenwende ist die Rede. Es ist ein Bewusstsein von tiefen tektonischen Verschiebungen vorhanden: die Demokratie wird von starken Kräften infrage gestellt, die Globalisierung geht in Deglobalisierung über, der Alltag und der wirtschaftliche Wohlstand werden durch Umweltkatastrophen, geopolitische Konflikte, Lieferkettenausfälle oder Energieknappheit bedroht. Die immer schnellere Abfolge neuer Krisen – von den Umweltkrisen über die Covid-Pandemie bis zu den gefährlichen imperialistischen Konkurrenzen – gibt Anlass, die viel beschworene «Zeitenwende» im Zusammenhang mit vielfachen Krisen und katastrophischen Prozessen zu denken. Dabei sollte angesichts der Katastrophe auch über eine Zukunft nach dem Kapitalismus nachgedacht werden. Wir wollen uns mit dieser Konferenz die Aufgabe stellen, zu einer kollektiven Zeitdiagnose beizutragen und zu versuchen, die aktuellen Umbrüche und ihre Folgen bis in unser Alltagsleben hinein genauer zu verstehen. Politik sieht sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Angesichts dessen ist zu fragen, ob und wie die politischen Institutionen schon eingestellt sind auf deren langfristige Bearbeitung. Neben einem besseren Verständnis der Realitäten, mit denen wir konfrontiert sind, geht es nicht zuletzt auch darum, die politischen Eingriffsmöglichkeiten emanzipatorischer, antikapitalistischer und ökologischer Praxen – in verschiedenen Hinsichten: vom Widerstand gegen rechte Umtriebe auf dem Land bis zur weltraumbasierten Militärstrategie, von den globalen Migrationsbewegungen bis zu neuen Geschlechterarrangements, von der Vergesellschaftung der sozialen Infrastruktur bis zur Erzeugung grünen Wasserstoffs – neu zu bestimmen.

Die Konferenz wird veranstaltet von Prof. Dr. Bernd Belina, Apl. Prof. Dr. Alex Demirović und Prof. Dr. Susanne Heeg – in Kooperation mit der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (Dr. Sebastian Klauke) und der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Dr. Thomas Sablowski).

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich.

Programm

Freitag, 14.7.2023

10 – 12:30 Uhr: Workshops

Workshop 1: Kritische Wissenschaft und Arbeitskämpfe – Das Verhältnis zwischen Forschung, Aktivismus und Betrieb
PEG, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum PEG 1.G 192
Workshop des Arbeitskreises Arbeitskämpfe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Workshop 2: Umbrüche in der EU
PEG, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum PEG 1.G 168
Stefanie Wöhl (FH des BFI Wien): Der Wiederaufbauplan und die Resilienzfazilität der EU aus Gender-Perspektive
Daniel Keil (Universität Köln): Die Konferenz zur Zukunft Europas und die Krise der Legitimität der EU
Niklas Holzhauer (Radboud Universität Nijmegen/Universität Roskilde): Die Kapitalmarktunion – Kapitalfraktionen und aktuelle Kämpfe

Workshop 3: Widersprüche ländlicher Räume
Hörsaalzentrum, Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Raum HZ 10
Tine Haubner (Universität Jena): Vom Verschwinden der einfachen Arbeit: Armut und Klassenspaltung in Deutschlands ländlicher Peripherie
Matthias Naumann (Kompetenzzentrum Regionalentwicklung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Cottbus): Infrastruktureller Populismus in ländlichen Räumen
Bernd Belina (Goethe-Universität Frankfurt): Wie wählt Hessen (in Stadt und Land)?
Brit Engelke (Mobiles Beratungsteam gegen Rassismus und Rechtsextremismus Osthessen): Der Umgang mit Rechtsextremismus in ländlichen Räumen: unterschiedliche Verhältnisse in zwei Nachbardörfern
Moderation: Aisha Salih (Goethe-Universität Frankfurt)

12:30 – 14 Uhr: Mittagspause

14 – 16 Uhr: Plenum 1

1923 – 1973 – 2023: «Zeitenwenden»? Multiple Krisen? Herausforderungen für kritische Gesellschaftsanalyse und emanzipatorische Politik
Hörsaalzentrum, Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Raum HZ 10
Panel mit Alex Demirović (Goethe-Universität Frankfurt), Birgit Mahnkopf (IPE Berlin), Nicole Mayer-Ahuja (Georg-August-Universität Göttingen), Oliver Nachtwey (Universität Basel)
Moderation: Bernd Belina, Susanne Heeg (beide Goethe-Universität Frankfurt)

16 – 16:30 Uhr: Kaffeepause

16:30 – 18:30 Uhr: Plenum 2

Geoökonomische Umbrüche und neue imperialistische Rivalitäten: Von der neoliberalen Globalisierung zur Deglobalisierung?
Hörsaalzentrum, Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Raum HZ 10
Margit Mayer (FU Berlin): Die USA – der absteigende Hegemon zwischen innerer Faschisierung und äußerer Aggression
Felix Wemheuer (Universität Köln): Der Aufstieg Chinas und seine Grenzen
Felix Jaitner (Deutsch-russischer Austausch, Berlin): Russland zwischen Peripherisierung und imperialen Ambitionen
Julia Eder (Soziologin, Linz): Die EU zwischen „strategischer Autonomie“ und Unterordnung unter die USA
Moderation: Jenny Simon (Universität Hamburg), Thomas Sablowski (Rosa-Luxemburg-Stiftung)

18:30 – 20 Uhr: Abendessen

20 – 22 Uhr: Verleihung des Jörg-Huffschmid-Preises 2023
Hörsaalzentrum, Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Raum HZ 10

  • Thomas Sablowski (Rosa-Luxemburg-Stiftung): Laudatio zu der ausgezeichneten Master-Arbeit «Von der Geldware zur Geldpolitik. Über das Maß der Werte nach der Demonetisierung des Goldes» von Moritz Kuhles
  • Arno Gottschalk (Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik): Laudatio zu der ausgezeichneten Dissertation «Growth models in a world of international trade and capital flows» von Patrick Kaczmarczyk
  • Moderation: Birgit Mahnkopf (IPE Berlin)
Samstag, 15.7.2023

10 – 12 Uhr: Workshops

Workshop 4: Die multiple Krise
PEG, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum PEG 1.G 161
Mit Alex Demirović (Goethe-Universität Frankfurt)

Workshop 5: Das Ringen um die sozialökologische Transformation
PEG, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum PEG 1.G 165
Markus Wissen (HWR Berlin): Der „grüne“ Kapitalismus und die blockierte sozialökologische Transformation
Jenny Simon (Universität Hamburg): Das Ringen um die Ausrichtung des Wasserstoffmarktes

Workshop 6: Der Krieg in der Ukraine, seine Vorgeschichte und seine Folgen
PEG, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum PEG 1.G 168
Mit Klaus Müller (AGH University for Science and Technology, Krakau), Jens Wissel (Frankfurt University of Applied Sciences)
Moderation: Laura Horn (Universität Roskilde)

Workshop 7: Umbrüche in der Weltwirtschaft: Inflation und eine neue Schuldenkrise
PEG, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum PEG 1.G 191
Thomas Sablowski (Rosa-Luxemburg-Stiftung): Die beschleunigte Inflation und die Inflationstheorien
Frauke Banse (Universität Kassel): Die neue Schuldenkrise im Globalen Süden

Workshop 8: Notwendigkeit und Möglichkeiten der Vergesellschaftung der sozialen Infrastruktur – von der Wohnungspolitik zur Klimapolitik
PEG, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum PEG 1.G 192
Mit Isabella Rogner (Deutsche Wohnen & Co. enteignen), Sebastian Durben (Aktionsbündnis Uniklinik Marburg Gießen), Max Wilken (Communia)
Moderation: Susanne Heeg (Goethe-Universität Frankfurt), Justus Henze (Communia)

12 – 13 Uhr: Mittagessen
Hörsaalzentrum, Theodor-W.-Adorno-Platz 5, HZ 10

13 – 15 Uhr: Workshops

Workshop 9: Strukturwandel der Weltordnung und Imperialismus
PEG, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum PEG 1.G 161
Axel Gehring (Rosa-Luxemburg-Stiftung): Strukturwandel der Weltordnung und das Verhältnis von Rüstung, Ökonomie und Krieg. Versuch einer regulationstheoretisch erweiterten Betrachtung des Krieges
Kai Koddenbrock (EHESS Paris/Universität Bayreuth): Deutschland und die Frage des Imperialismus. Geoökonomie, Geopolitik und die Rolle des Exportismus in der „Zeitenwende“
Frauke Banse (Universität Kassel): Die deutsche Afrikapolitik

Workshop 10: Digitalisierung – Transformation ohne Gegenwehr?
PEG, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum PEG 1.G 165
Mit Michael Fütterer, Malte Goy, Janina Hirth, Martin Lechner (alle TIE), Phúc Chu Thi Hong (Beschäftigte bei COS, Mitglied der Tarifkommission bei H&M), und Adhiraj Nayar (Centre for Workers Management), Susanne Jensen (Betriebsrätin bei H&M in Nürnberg)

Workshop 11: Materialistische Perspektiven auf die politische Form des Populismus und die (transnationale) Europäische Rechte heute
PEG, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum PEG 1.G 168
Mit Malte Albrecht (Philipps-Universität Marburg), Daniela Caterina (Huazhong University of Science and Technology), Daniel Keil (Universität Köln) und Johanna Schafgans Muñoz (Philipps-Universität Marburg)
Moderation: John Kannankulam (Philipps-Universität Marburg)

Workshop 12: Reproduktionskämpfe – Klassenkämpfe in der Sphäre der sozialen Reproduktion?
PEG, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum PEG 1.G 191
Mit Anna Steenblock (Uni Kassel), Sarah Uhlmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Workshop 13: Demokratische Wirtschaftsplanung: Radikale Reformen und postkapitalistische Perspektiven von Vergesellschaftung
PEG, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Raum PEG 1.G 192
Mit Sabine Nuss (Freie Autorin, Berlin), Tilman Reitz (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Moderation: Justus Henze (Communia)

15 – 15:30 Uhr: Kaffeepause

15:30 – 17:30 Uhr: Plenum 3

Politische Perspektiven in der Vielfachkrise
Hörsaalzentrum, Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Raum HZ 10
Podiumsdiskussion mit Anne Jung (medico international), Uta Ruppert (Goethe-Universität Frankfurt), Hans-Jürgen Urban (IG Metall), Janine Wissler (DIE LINKE)
Moderation: Markus Wissen (HWR Berlin)

Standort

Kontakt

Dr. Thomas Sablowski

Referent Politische Ökonomie der Globalisierung, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Telefon: +49 30 44310129