Inmitten der Französischen Revolution stehen die beiden Widersacher Marat und de Sade und ihre konträren Weltanschauungen mit den damit einhergehenden Staatsentwürfen. Während Marat der Gesellschaft zum Wohle aller, wie er glaubt, Moral und Tugend aufzwingen will, das Volk vertritt und die Revolution – blutig, wie sie längst geworden ist – rechtfertigt, resigniert de Sade angesichts der unabänderlichen Natur des Menschen, verlacht Marats sozialistische Ideen und sieht das Heil in der Loslösung des Einzelnen aus der Gesellschaft.
Leben und Tod des Revolutionärs (und der Revolution) werden als Spiel im Spiel, als Theater im Theater, dreizehn Jahre nach Marats Tod dargestellt im Irrenhaus von Charenton. Regie führt der Marquis de Sade. Weiss hält sich eng an historische Fakten, und doch ist sein Drama so weit wie nur irgend möglich von einem historischen Drama entfernt. Das Stück wurde nach seiner Uraufführung in Berlin zu einem der größten internationalen Theatererfolge.
Inszeniert und voraussichtlich zum letzten Mal aufgeführt von den ‚Freigeistern‘.
Wichtig: Während der Aufführung wird für die digitale Plattform (www.peter-weiss.digital) zu Peter Weiss eine 3D-Aufnahme gemacht. Die Aufnahme, und damit das Publikum, wird im Anschluss im Netz sichtbar und öffentlich gemacht. Dessen sollten sie sich bewusst sein. Maskierung erlaubt.
Leben und Tod des Revolutionärs (und der Revolution) werden als Spiel im Spiel, als Theater im Theater, dreizehn Jahre nach Marats Tod dargestellt im Irrenhaus von Charenton. Regie führt der Marquis de Sade. Weiss hält sich eng an historische Fakten, und doch ist sein Drama so weit wie nur irgend möglich von einem historischen Drama entfernt. Das Stück wurde nach seiner Uraufführung in Berlin zu einem der größten internationalen Theatererfolge.
Inszeniert und voraussichtlich zum letzten Mal aufgeführt von den ‚Freigeistern‘.
Wichtig: Während der Aufführung wird für die digitale Plattform (www.peter-weiss.digital) zu Peter Weiss eine 3D-Aufnahme gemacht. Die Aufnahme, und damit das Publikum, wird im Anschluss im Netz sichtbar und öffentlich gemacht. Dessen sollten sie sich bewusst sein. Maskierung erlaubt.
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
E-Mail: mv@rosalux.de
Telefon: (0)381 4900450