online

10. Februar 2021 Diskussion/Vortrag 30 Jahre Deutsche Einheit

Politische Lehren (nicht nur) für das Wahljahr 2021 – LIVESTREAM

Information

Veranstaltungsort

Online

Zeit

10.02.2021, 15:00 - 16:00 Uhr

Themenbereiche

Deutsche / Europäische Geschichte, Partizipation / Bürgerrechte, Stadt / Kommune / Region, 30 Jahre 89/90

Zugeordnete Dateien

30 Jahre Deutsche Einheit
Transparent in Leipzig im Herbst 1989 © Holger Kulick

Zum Livestream

30 Jahre nach der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland sind die daraus resultierenden sozialen, wirtschaftlichen und politischen Transformationen immer noch in vollem Gange. Die Kommission der Bundesregierung «30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit» hatte zur Aufgabe, den bisherigen Transformations- und Vereinigungsprozess zu reflektieren und die Erkenntnisse für die Entwicklung weiterer Schritte auf dem Weg zur Deutschen Einheit zu nutzen.

In ihrem Abschlussbericht fordert die Kommission die Bundesregierung auf, die Aufbau- und Lebensleistung der Ostdeutschen deutlicher zu machen. Friedliche Revolution und Deutsche Einheit werden in Ost und West zwar mehrheitlich positiv bewertet. So machen beispielsweise nur 10 Prozent der Bürger*innen die Einheit überwiegend für Verluste verantwortlich. Gleichzeitig erklären bis zu zwei Drittel der Ostdeutschen in Umfragen, dass sie sich in Deutschland noch immer als «Menschen zweiter Klasse» behandelt fühlen.

Eine zentrale Empfehlung der Kommission ist die Errichtung eines interdisziplinären «Zukunftszentrum für Europäische Transformation & Deutsche Einheit». Das Zentrum soll als Ort für Wissenschaft, Dialog, Begegnung und Kultur dienen, um die Erfahrungen der Transformation in Ostdeutschland zu verarbeiten und für die Zukunft nutzbar zu machen. Des Weiteren geht es um die Förderung strukturschwacher Regionen, um den Ausbau von Sozialpartnerschaften und die Repräsentation von Ostdeutschen in Führungspositionen und im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Der Bericht stellt allerdings auch heraus, dass stetiger Wandel und fortgesetzte Transformation keine spezifisch ostdeutsche Herausforderung darstellt. In diesem Sinne gilt es, den Transfer von Erkenntnissen und Erfahrungen zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen über vermeintliche und tatsächliche Grenzen hinweg zu vollziehen. So können und sollten die Erfahrungen in Ostdeutschland auch genutzt werden, um andere Transformationsaufgaben wie neue Technologien und Klimakrise anzugehen. Wie genau dies gelingen kann, soll Gegenstand unserer Diskussion sein.

Politische Lehren für das Wahljahr 2021

In einer Online-Diskussion mit Vertreter*innen der SPD, Linken und Grünen wollen wir über die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Abschlussberichts der Kommission «30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit» debattieren und danach fragen, welche politischen Lehren und Konzepte sich daraus für die Zukunft – aber auch für die kommenden Landtagswahlen in Ostdeutschland sowie für die Bundestagswahl 2021 ergeben.

Einführung: Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D. und Vorsitzender der Kommission «30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit»

Anschließend Diskussion mit:

  • Katja Kipping, Parteivorsitzende und MdB, DIE LINKE
  • Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D. und Vorsitzender der Einheitskommission
  • Clemens Rostock, MdL Brandenburg, Bündnis 90/Die Grünen

Schlusswort: Daniela Trochowski, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Moderation: Thomas Kralinski, Mitglied des Vorstands, Das Progressive Zentrum

Eine Veranstaltung des Progressiven Zentrums in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Zum Livestream


Wie das Progressive Zentrum mitgewirkt hat

Mehrere Köpfe des Progressiven Zentrums waren in den Prozess der Kommission eingebunden. So trug der Vorsitzende unseres Wissenschaftlichen Beirats, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, zusammen mit Prof Dr. Daniel Buhr eine Studie unter dem Namen «Dynamiken, Steuerungen und zukünftige Gestaltungschancen von Revolution, Transformation und Vereinigung» bei.

Zum Thema «Integration und Identität. Deutschland 30 Jahre nach der Wiedervereinigung» leistete Dr. Florian Ranft, Leiter des Programmbereichs Strukturwandel, gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz und Prof. Dr. Tom Thieme eine Kurzstudie, die ebenfalls in die Erstellung des Abschlussberichts der Kommission «30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit» mit einfloss.

In diesem Beitrag erklärt Thomas Kralinski, warum das von der Kommission vorgeschlagene «Zukunftszentrum für Europäische Transformation & Deutsche Einheit» wichtig ist.

Kontakt

Alrun Kaune-Nüßlein

Pressesprecherin, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Telefon: +49 30 44310 448