Das Beispiel von „Jugend spricht e.V. – Migrantischer Jugendverband Mecklenburg-Vorpommern“ verdeutlicht eindrucksvoll, wie migrantische Selbstorganisierung als demokratische Praxis „von unten“ wirken kann. Der Verein stärkt die politische Teilhabe junger Menschen mit Migrationsbiografie – insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern und Ostdeutschland – und bietet ihnen Räume, um ihre Interessen und Anliegen sichtbar zu machen und aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen. Solche Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag zu gelebter Demokratie und Teilhabe.
Seit seiner Gründung im Jahr 2019 hat sich „Jugend spricht“ von einer Initiative junger Geflüchteter zu einem eigenständigen Jugendverband entwickelt. Im Juni 2024 erfolgte die Vereinsgründung, und im April 2025 wurde der Verband als erster migrantischer Jugendverband in den Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen. Im Rahmen der politischen Bildung bietet „Jugend spricht“ vielfältige Angebote an, darunter Workshops und Seminare zu Themen wie Asyl- und Arbeitsrecht, interkulturelles Lernen sowie Unterstützung bei der Orientierung in der deutschen Gesellschaft.
Diese Aktivitäten fördern das Verständnis für demokratische Prozesse und stärken die Handlungskompetenz junger Menschen. Durch diese Arbeit trägt „Jugend spricht“ dazu bei, die politische Bildung und Partizipation junger Migrant*innen in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus zu fördern und ihre Stimmen in gesellschaftliche Diskurse einzubringen.
Referent: Sayed Hashimi
Standort
Kontakt
Katharina Schlaack
Regionalbüroleiterin Mecklenburg-Vorpommern, Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
E-Mail: katharina.schlaack@rosalux.org
Telefon: +49 381 4900450