19. Juni 2025 Diskussion/Vortrag Digitale Gewalt gegen Frauen

Vortrag im Rahmen der 23. Gulaschprogrammiernacht

Information

Veranstaltungsort

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

Zeit

19.06.2025, 19:45 - 21:45 Uhr

Themenbereiche

Geschlechterverhältnisse, Digitaler Wandel

Zugeordnete Dateien

Vortrag & Diskussion mit Anne Roth

Digitale Gewalt findet nicht nur auf Plattformen statt, sondern in Partnerschaften und Ex-Partnerschaften, durch Bekannte und Unbekannte, unter Kolleg*innen, in Familien oder Nachbarschaften. Digitale Technologien werden für alle denkbaren Formen der Manipulation und Kontrolle benutzt: Mitlesen von E-Mails, sichtbare und unsichtbare Kameras in öffentlichen und privaten Räumen, AirTags in Spielzeug, Handtaschen, Fahrzeugen. Spyware wird nicht nur von autokratischen Regimes eingesetzt, sondern auch zur Überwachung der eigenen Familie.
Techniknutzung ist - leider - noch immer stark geschlechtsspezifisch verschieden. Und auch Gewalt im sozialen Nahraum wird in der Mehrzahl der Fälle von Männern verübt. Das ergibt eine gefährliche Mischung, über die wenig gesprochen wird.

Die letzte Bundesregierung hatte sich vorgenommen, ein Gesetz zum Schutz vor digitaler Gewalt zu verabschieden, aber passiert ist nichts. Die neue Koalition wird eine EU-Richtlinie umsetzen müssen, die viele Vorgaben zum Thema digitale Gewalt macht. Damit hier keine Klarnamenspflicht und keine Datenspeicherung auf Vorrat um die Ecke biegt, sollten wir genau hinschauen.

Anne Roth hat mal Politik studiert, viele Jahre im Bundestag gearbeitet, u.a. als Referentin für den NSA-Untersuchungsausschuss und als Referentin für Netzpolitik der Linksfraktion. Meine Themen sind Grundrechte, Überwachung, Digitale Gewalt und allgemein Fragen von Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe.

Der Vortrag findet im Rahmen der «23. Gulaschprogrammiernacht: Hacken, Gulasch, Vorträge, Cloud, Tschunk, Workshops, Lounge, Mate, Spaß am Gerät» (19. - 22. Juni 2025 in der HfG und im ZKM Karlsruhe) statt.

Standort

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg

Telefon: +49 711 99797090