6. Mai 2021 Tagung/Konferenz Perspektiven Siedlungsstern: Radikal Radial

Reihe: 16. Kolloquium der Hermann Henselmann Stiftung Digital zu 100 Jahre Groß-Berlin

Information

Veranstaltungsort

FMP1
Franz-Mehring-Platz 1
10243  Berlin

Zeit

06.05.2021, 16:00 - 20:30 Uhr

Mit

Prof. Dr. Harald Bodenschatz (HHS), Klaus Brake (HHS), Jan Drews (Leiter der Gemeinsamen Planungsabteilung Berlin-Brandenburg), Dr. Thomas Flierl (Vorsitzender der Hermann-Henselmann-Stiftung - HHS), Dr. Friedemann Kunst (Vorsitzender der Landesgruppe Berlin-Brandenburg der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung), Prof. Dr. Harald Kegler (Universität Kassel), Ludwig Krause, Dr. Christina Lindemann (HHS, Planungsgruppe WERKSTADT), Katrin Lompscher (HHS, Senatorin a.D.), Peter Meyer, Andreas Sommerer (HHS, mghs architekten und stadtplaner), Dr. Cordelia Polinna (HHS, Urban Catalyst), Prof. Dr. Markus Tubbesing (Fachhochschule Potsdam)

Themenbereiche

Stadt / Kommune / Region, Wohnen

Kosten

Zugeordnete Dateien

Berlin und sein Umland präsentieren sich heute als Siedlungsstern. Schienentrassen und Ausfallstraßen bildeten seit Ende des 19. Jahrhunderts eine einprägsame wachsende Siedlungsstruktur, die sich deutlich von den ringförmigen Stadterweiterungen früherer Jahrhunderte unterschied. Diese Straßen-Schienen-Radialstruktur wurde durch Ringe ergänzt: die Ringbahn, den inneren Autobahn(teil)ring, den (bislang wenig beachteten) äußeren Eisenbahnring und den äußeren Autobahnring. Dieses besondere Ring-Radial-Gerüst spiegelt beides wider: die Tradition des schienengebundenen öffentlichen Verkehrs wie die kürzere Tradition der autogerechten Stadtregion.

Der Siedlungsstern ist nicht nur eine Realität, die sich in Brandenburg-Berlin während der Zeiten weltweiter Zersiedelung aufgrund der Teilung Deutschlands erhalten hat. Er ist auch ein Leitbild für die wachsenden Metropole im neuen Landesentwicklungsplan für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Dieses Leitbild hat eine lange Tradition, es wurde erstmals im Wettbewerb Groß-Berlin 190810 angedacht. Doch was verbirgt sich hinter diesem Leitbild, was macht den Siedlungsstern aus, woraus bestehen die Siedlungsstrahlen? Wie verbindet sich der Stern mit dem so genannten Städtekranz, den Städten der „zweiten Reihe“? Soll, kann oder muss dieser Stern weiterentwickelt werden?

Drei Planungsbüros haben sich auf Bitte der Hermann-Henselmann-Stiftung diesen Fragen gestellt. Auf dem Kolloquium präsentieren sie ihre Überlegungen zur Weiterentwicklung der Sternenstrahlen West und Ost sowie zu den Umlandgemeinden Hohen Neuendorf und Michendorf.

Programm:

16:00 Begrüßung und Moderation

Dr. Thomas Flierl, Vorsitzender der Hermann-Henselmann-Stiftung (HHS)

16:15 Prof. Dr. Harald Kegler (Universität Kassel): Vorstellung des Buches „Planungskultur“ (4. Kolloquium HHS zu Groß-Berlin 2020)

16:30 Prof. Dr. Harald Bodenschatz (HHS): Einführung: Sternmetropole Berlin

17:00 Diskussion: Leitbild Siedlungsstern?
Mit: Klaus Brake (HHS), Ludwig Krause (Verkehrsplaner des 3. Preises Wettbewerb BB 2070), Katrin Lompscher (HHS, Senatorin a.D.)

17:40 Pause

17:50 Dr. Cordelia Polinna (HHS, Urban Catalyst): Sternenstrahl West: Potenziale, Vorschläge

18:10 Peter Meyer, Andreas Sommerer (HHS, mghs architekten und stadtplaner): Sternenstrahl Ost: Potenziale, Vorschläge

18:30 Dr. Christina Lindemann (HHS, Planungsgruppe WERKSTADT): Entwicklungsprobleme für Umlandgemeinden

18:50 Pause

19:00 Diskussion der drei Beiträge
Mit: Jan Drews (Leiter der Gemeinsamen Planungsabteilung Berlin-Brandenburg), Dr. Friedemann Kunst (DASL, Vorsitzender der Landesgruppe Berlin-Brandenburg der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung), Prof. Dr. Markus Tubbesing (Fachhochschule Potsdam)

19:50 Ausblick: Dr. Thomas Flierl (HHS)

Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung mit der Rosa Luxemburg Stiftung und Helle Panke.

Die Veranstaltung findet aufgrund der anhaltend hohen Infektionszahlen mit Covid-19 leider nicht als Präsenz-Veranstaltung, sondern online statt.
Wir senden Ihnen den Link zur Veranstaltung nach Ihrer Anmeldung zu. 

Online gesendet aus dem FMP1, Berlin

Anmeldung erforderlich

Standort

Kontakt

Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin

Telefon: 030 47538724