12. September 2023 Diskussion/Vortrag Der Jüdische Friedhof Potsdam

Dokumentation Geschichte Erinnerungsort. Reihe: Geschichte

Information

Veranstaltungsort

Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin
Kopenhagener Str. 9
10437  Berlin

Zeit

12.09.2023, 19:00 - 21:00 Uhr

Mit

Dr. Anke Geißler-Grünberg, Moderation: Prof. Dr. Mario Keßler

Themenbereiche

Deutsche / Europäische Geschichte

Kosten

Zugeordnete Dateien

Der Jüdische Friedhof in Potsdam entstand 1743 und wurde kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts kamen vereinzelte Begräbnisse und mehrere Gedenkanlagen hinzu. Mit 532 historischen Grab- und Gedenkanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten und aufgrund seiner Landschaftsarchitektur ist der Friedhof heute ein einzigartiges Zeugnis der Brandenburger Juden. Seit 1999 gehört er zum UNESCO-Welterbe. 

Ende 2022 erschien im Harrassowitz-Verlag eine Volldokumentation des historischen Grabmalbestandes sowie eine Darstellung der Entstehung und Geschichte des Friedhofs, ergänzt durch einen vertiefenden Blick auf die Entwicklung seiner Sepulkralkultur und auf den Umgang mit ihm als Ort der Erinnerung. Die Autorin will diese Aspekte vorstellen und im Gesamtzusammenhang betrachten.

Referentin: Dr.Anke Geißler-Grünberg
Moderation: Prof. Dr. Mario Keßler

Helle Panke e.V. Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin

Kosten: 2,00 Euro

Standort

Kontakt

Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin

Telefon: 030 47538724