1. Juli 2025 Diskussion/Vortrag Die Internationale Friedensfahrt - das bedeutendste Radsportereignis im Osten

Geschichtsveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages des ersten Sieges eines DDR-Radsportlers bei der Friedensfahrt. Reihe: Sport und Gesellschaft

Information

Veranstaltungsort

Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin
Kopenhagener Str. 9
10437  Berlin

Zeit

01.07.2025, 19:00 - 21:00 Uhr

Mit

Jirka Grahl, Moderation: Fabian Kunow

Kosten

Zugeordnete Dateien

Das Radsportereignis „Internationale Friedensfahrt“ wurde in den Nachkriegsjahren ins Leben gerufen, um über ein Sportevent die Wunden des Zweiten Weltkriegs zu heilen. 1947 fand das erste Etappenrennen zwischen den Städten Warschau und Prag (bzw. Prag und Warschau) statt. Später kam die DDR als weiterer Austragungsort hinzu. Die Friedensfahrt war eines der größten Sportereignisse des Ostens, bei dem aber auch Radsportler aus westlichen Staaten teilnahmen. Vom Zuschauerzuspruch her war sie in der Radsportsprache auf Französisch „Course de la Paix“ vergleichbar mit der „Tour de France“. Anders als bei der Tour de France wurde jedoch mehr Wert auf Mannschaftsleistungen gelegt. Dies wirft die Frage auf, inwiefern sich der sozialistische vom kapitalistischen Leistungssport unterschied.

Nach der Wende verlor die Friedensfahrt sowohl sportlich als auch als Zuschauermagnet an Bedeutung, bevor das ökonomische Aus kam. Trotz einiger Wiederbelebungsversuche konnte die alte Strahlkraft nicht zurückgewonnen werden.

Im Mai 1955 gewann der DDR-Radsportler Gustav-Adolf - Täve - Schur die erste Friedensfahrt Prag-Berlin-Warschau. Ein Jahr später trat erstmals ein Team aus der Bundesrepublik Deutschland an.

Wir nehmen das siebzigste Jubiläum des ersten Gesamtsieges eines DDR-Athleten bei der Friedensfahrt zum Anlass, diese bedeutende Radrundfahrt, die vor allem bei jüngeren Radsportfans in Vergessenheit geraten ist, mit einer Abendveranstaltung wieder in Erinnerung zu rufen.

Referent: Jirka Grahl (Ressortleiter Sport beim ND)
Moderation: Fabian Kunow

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen "Helle Panke e. V. - Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin" und der Tageszeitung.nd

Helle Panke e.V. Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin

Kosten: 2,00 Euro

Standort

Kontakt

Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin

Telefon: 030 47538724