Im Mittelpunkt unserer fünftägigen Gedenkstättenfahrt nach Ostpolen steht die Beschäftigung mit den weitgehend unbekannten Orten und Geschehnissen um die „Aktion Reinhardt“. Im Laufe unseres Aufenthalts besuchen wir verschiedene Stätten, die mit dem Mord an der jüdischen Bevölkerung verbunden sind, unter anderem die Gedenkstätten Majdanek, Belzec und Sobibor.
Unsere Unterkunft befindet sich in der Stadt Lublin, wo vor der deutschen Besetzung Polens über 40.000 Jüdinnen und Juden lebten. Eine wichtige Rolle spielt auf der Reise das Kennenlernen der authentischen Orte, die Geschichte der Vernichtungslager und ihre Einordnung in das System der Vernichtung des NS-Staats. Aufgeworfen wird aber auch die Frage, wie sich eine Gedenkkultur entwickelt hat und wie heute an den Massenmord erinnert wird.
In Reflektions- und Diskussionsrunden wird auch die Möglichkeit bestehen, sich über das Gesehene, das Gehörte und das Erfahrene auszutauschen, um gemeinsam zu verstehen und nach politischen Lehren für die Gegenwart zu fragen. Eingeleitet wird unser Aufenthalt in Ostpolen durch einen Vorbereitungstag in Berlin. Hier stehen Aspekte und Herausforderungen antifaschistischer Gedenk- und Erinnerungsarbeit zur Diskussion, ebenso gilt es Fragestellungen für unsere Gedenkstättenfahrt zu entwickeln und aufzunehmen.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 250 Euro und beinhaltet die An- und Abreise mit der Bahn (Berlin-Lublin), Busfahrten (Majdanek, Belzec und Sobibor), Unterkunft im Zweibettzimmer (Lublin) bzw. Vierbettzimmer (Berlin), Verpflegung sowie die Programmkosten.
Einen finanziellen Zuschuss für die Reise beantragen?! Am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern! Rückfragen zu finanzieller Unterstützung beantwortet Andreas Merkens (andreas.merkens@rosalux.org)
Die Reise richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren.
Seminarleitung: Dr. Steffen Hänschen (Mitarbeiter Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V) & Anika Taschke (Referentin Neonazismus und Strukturen / Ideologien der Ungleichwertigkeit, Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Veranstalter: Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen, in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung der RLS
Die Jugendgedenkstättenfahrt, wird aus Fördermitteln des BMFSFJ teilfinanziert. Durch die Förderrichtlinie ist die Teilnahme auf Jugendliche/junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren beschränkt.
An- und Abreise und Wochenplan:
16.Juli 2022 (Samstag) 11:00 - 18:00: Vorbereitungstag in Berlin. Thema: „Antifaschistisch Erinnern - Heute“.
17. Juli 2022 (Sonntag) 09:30 Uhr Anreise der Gruppe mit dem Zug ab Berlin-Ostbahnhof nach Lublin. Ankunft gegen 18:00 Uhr.
18. bis 22. Juli 2022 (Montag bis Freitag) Fünf Programmtage, u.a. Besuch der Gedenkstätten in Majdanek, Belzec und Sobibor.
23.Juli 2022 (Samstag) 07:00 Abreise mit dem Zug ab Bahnhof Lublin nach Berlin, Ankunft in Berlin HBF gegen 17:00 Uhr.
Rechtzeitig vor Reiseantritt erhalten alle Teilnehmenden ein ausführliches Wochenprogramm.
Location
Contact
Nils Merten
Deputy Regional Office Director, Lower Saxony, Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
Email: nils.merten@rosalux.org
Phone: +49 511 2790934