Von Peter Ullrich
Reihe: Texte der Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 48
Zugl.: Berlin, FU, Univ., Diss., 2007
ISBN 978-3-320-02156-6
328 Seiten, Broschur
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Thema und Aufbau der Arbeit
Literaturlage/Forschungsstand
Teil A: Theorie und Hintergründe
I Politische Bewegungen, Diskurs und Kultur
1 Diskursforschung, Diskurstheorie und Deutungsmusteranalyse
2 Politische Kulturforschung – Tiefenbedingungen des Diskurses
3 Von politischen zu kulturellen und diskursiven Gelegenheitsstrukturen
4 Diskursive Gelegenheitsstrukturen – eine Synthese
5 Die Linke und der Nahostkonflikt – einige umstrittene Grundbegrifflichkeiten
II Nationale diskursive Gelegenheitsstrukturen
1 Das Vergleichsdesign
2 Deutschland und Großbritannien im Kulturvergleich
3 Deutschland, Israel, Palästina
4 Großbritannien, das Empire und der Nahostkonflikt
III Die diskursive Gelegenheitsstruktur »links«
1 Wer und was ist »links«?
2 Jüdinnen und Juden, Zionismus und der israelisch-palästinensische Konflikt in der Geschichte der Linken
Teil B: Fallstudien
IV Methoden
1 Handlungen, Wissen und Diskurs
2 Datenerhebung
3 Auswertungsverfahren
4 Stichprobenbeschreibung
5 Methodenkritik
V Die deutsche Linke
1 Wer ist die deutsche Linke?
2 Anschlussdiskurse: Aktuelle Themen
3 Der Haupt-Anschlussdiskurs: Deutschland und die (Anti-)Deutschen
4 Fazit
VI Die deutsche Linke und der Nahostkonflikt
1 Die Geschichte eines schwierigen Verhältnisses
2 Der aktuelle Nahost- und Antisemitismusstreit
3 Die Akteure der Nahostdiskussion
4 Der Stil der Nahost-Antisemitismus-Diskussion
5 Bilder des Konflikts
6 Diskursverflechtungen: Deutschland
7 Die Diffusion der Auseinandersetzung
8 Deutungsmuster im linken Nahostdiskurs
9 Fazit: Lernprozesse?
VII Die britische Linke
1 Wer ist die britische Linke?
2 Anschlussdiskurse I: Aktuelle Themen und Debatten
3 Anschlussdiskurse II: Kultureller Background
4 Fazit
VIII Die britische Linke und der Nahostkonflikt
1 Die britische Linke und der Nahostkonflikt: Geschichte
2 Streit im Konsens über ein wichtiges Thema
3 Antizionismus und Palästinasolidarität
4 Heterodoxe: Solidarität auch mit Israel?
5 Diskursverflechtungen
6 Framing
7 Fazit
Teil C: Vergleich
IX Die linken Nahostdiskurse in Großbritannien und der Bundesrepublik im Vergleich
1 Überblick
2 Ein Detailvergleich: Antiimperialistischer Antizionismus
3 Bewegungsdiskurs und diskursive Gelegenheitsstrukturen
X Linke Identität und Universalismus: Ein Fazit
Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Klappentext
Die Debatte um das Thema »Die Linke und der Nahostkonflikt« erhitzt seit Jahren die Gemüter. In der Diskussion wird immer wieder auf »typisch deutsche« Bedingungen, Ideen und nicht zuletzt Verdrängungen der nationalsozialistischen Vergangenheit verwiesen.
Mit diesem Band wird erstmals eine Studie vorgelegt, die diesen Fragen wirklich auf den Grund geht, indem sie die linken Nahost- und Antisemitismusdiskussionen in verschiedenen Ländern untersucht. Im Vergleich des linken Umgangs mit dem Nahostkonflikt in der Bundesrepublik und Großbritannien zeigt sich, dass zum Verständnis der deutschen Besonderheiten tatsächlich die Erinnerung an die NS-Zeit einen entscheidenden Schlüssel liefert.
Doch diese Nachwirkungen der deutschen Geschichte haben paradoxe Folgen: Sie produzieren einerseits extreme Identifikationen mit den nahöstlichen Konfliktparteien (Israelis oder Palästinensern) und damit eine aggressive innerlinke Auseinandersetzung. Andererseits stellt dieser konfl ikthafte deutsche Diskurs den Ausgangspunkt für einen kollektiven Lernprozess und damit für eine vergleichsweise komplexe Wahrnehmung des israelisch-palästinensischen Konflikts dar.
Mehr Informationen: http://peterullrich.twoday.net/topics/aktuelle+Termine/