Publication Kultur / Medien Von Dostojewski bis Kundera.

Beiträge zum europäischen Roman und zur Romantheorie.

Information

Series

Buch/ Broschur

Published

January 1999

Hrsg. Willi Beitz unter Mitarbeit von Christiane Schulz und Silke Waber.
Leipzig 1999. 239 S.

Enthält:
Vorbemerkung, S. 7 f. - Peter Gosse: Opitz´Jewgeni. S. 9-13. - Roland Opitz: Der Romancier und seine Philosophie. Ein Arbeitsbericht. S. 16-36. - Nyota Thun: Randbemerkungen zum Diskurs über den russischen Roman oder Paradoxien der Annäherung Viktor Schklowskis an das Thema "Roman". S. 37-46. - Antonia Opitz: Lukacs´ "Theorie des Romans", heute gelesen. S. 47-56. - Henrieke Stahl-Schwaetzer "... diesen verborgenen Keim zu entfalten". Ein literarischer Unsterblichkeitsbeweis als Metabasis eis allo genos. S. 55-62. - Christiane Schulz: Drama, Roman und Melodramatik. F. M. Dostojewskis "Erniedrigte und Beleidigte". S. 63-72. - Gudrun Goes: Vladimir Nabokov zerliest Turgenjew. S. 73-80.- Gerhard Schaumann: Bertolt Brechts Filmexpose´ "Der Mantel" nach Nikolai Gogol. S. 81-88. - Holger Politt: Tücke des Engagements. Vom schwierigen Beginn des modernen polnischen Romans. S. 89-97. - Beate Jonscher: Ideal, Illusion, Warnung? Zum russischen utopischen Roman des 20. Jahrhunderts. S. 99-107. - Willi Beitz: Zum Roman Andrei Plantonows. S. 109-118 - Georg Seehase: Richard Aldingtons "Heldentod" - Antikriegsroman oder "jazz novele"? S. 119-126. - Walfried Hartinger: Überlegungen zu den Gesellschaftsromanen der Anna Seghers. S. 127-136. Dietmar Endler: Noch einmal zu Dimitar Dimows Roman "Tabak" und seinen unglückseligen Kritikern. S. 137-144. - Klaus Schuhmann: Wechselspiele des Erzählens zwischen Märchen und Roman bei Irmtraut Morgner und Günter Grass. S. 145-151. - Dagmar Burkhart: Dubravka Ugresics quaiauto-biographischer Exil-Roman: Das Ich als lebendiges Museumsstück. S. 153-162. - Adelheid Latchinian: Wladimir Sorokins "Roman" als Ende des russischen Romans im 20. Jahrhundert? S. 163-171. - Karlheinz Kasper: Der russische Roman am Ende des 20. Jahrhunderts. S. 173-180. - Silke Waber: Funktionen des Grotesken in Viktor Pelewins Roman "Buddhas kleiner Finger". S. 181-189. - Michael Masanetz: "Horns Ende" oder vom Nachteil der Historie für das Leben. Ein neuer Blick auf Heins Roman. S. 191-200. - Ilse Seehase: Die tschechische Route in Milan Kunderas Roman "Die Unsterblichkeit". S. 201-210. - Hilmar Walter: Bemerkungen zur Interpretation der literarischen Übersetzung als "interkultureller Texttransfer" im Lichte der Übersetzungstheorie und -kritik. S. 211-221. - Wissenschaftliche Arbeiten von Roland Opitz. Eine Auswahlbibliographie. S. 223-230. - Namenverzeichnis. S. 233.

Kostenbeitrag: 11,50 €, Mitglieder 9,50 €