Publication Rosa Luxemburg. Historische und aktuelle Dimensionen ihres theoretischen Werkes.

Reader zur Konferenz 16. bis 18. März 2001 in Leipzig. Autor*innen: Volker Caysa, Helmut Seidel, Michael Brie, Rainer Thiel, Frigga Haug, Uwe-Jens Heuer, Ernstgert Kalbe, Holger Politt, Eva Müller, Wladislaw Hedeler, Hans Wagner, Siegfried Liebing, Joachim Tesch, Werner Abel, Helmut Steiner und Klaus Kinner

Information

Das .Ringen um das Erbe Resa Lusernburgs war seit den frühen zwanziger Jahren ein Ringen um einen eigenständigen deutschen Kommunismus, der sein Selbstverständnis aus den Traditionen der linken Sozialdemokratie der Vorkriegs- und Kriegszeit schöpftef In der Kornintern stand ihr Leben und Werk für eine plurale Marxisrnusrezeption, die sich dem eindirnensionalen Fortschreiben des Werkes von Karl Marx und Friedrich Engels verweigerte. Die Rezeption ihrer Ideen, die Stellungnahme zu ihnerı in Zustimmung oder Ablehnung Waren in KPD wie Kotnintern inhärenter Bestandteil des sich ausprägenden theoretischen und politischen Sešbstverständnisses. So folgt die Geschichte der Rezeption des Werkes von Rosa Luxemburg auch im wesentlichen den Zäsuren der Entwicklung von KPD und Konıintern

Inhalt

  • Volkmer Caysa: Rosa Luxemburg -- die Lebenskünstlerin (S. 1)
  • Helmut Seidel: Bemerkungen zu Rosa Luxemburgs Marx-Rezeption (S. 4)
  • Michael Brie: Die Freiheit ist immer die Freiheit der Anderen. Zur sezialphilosophisehen Dimension von Rosa Luxemburgs Kritik an den Bolschewiki (S.19)
  • sRainer Tkiel: Marx, Engels, Luxemburg: Option und Verantwortung versus Voraussage-›Fetischismus und Verwechslung ven Aufstand mit Revolution (S. 22)
  • Frigga Haug: Standbein und Spielbein Rosa Luxemburgs Konzept von revolutionärer Realpolitik (S. 28)
  • Uwe-Jens Heuer: Rosa Luxemburgs Demokratieverständnis und unsere Epoche Oder: Ist Rosa Luxemburg noch aktuell (S. 38)
  • Ernstgert Kalbe: Rosa Luxemburg zur nationalen Frage (S. 49)
  • Holger Palitt: Die poinisehe Frage bei Rosa Luxemburg (S. 63)
  • Eva Eiíüller: Rosa Luxemburgs Beiträge zur l\/Iarxsehen Reproduktienstheorie (S. 70)
  • Wladislafw Hedeler: Nikelai Bucharins Studie über die Akkumulation des Kapitals (1914/1925) (S. 85)
  • Hans Wagner: Rosa Luxemburg im wissenschaftllichen Widerstreit zwischen politischer und ökonomischer Praxis - und der pelitökonomischen Theorie von Marx (S. 103)
  • Siegfried Liebing: Rosa Luxemburg ››Einführung in die Nationalökonomie« (S. 148)
  • Joachim Tesch: Rose Luxernburgs Spuren in der krisentheoretischen Debatte der Bundesrepublik Deutschland (S. 157)
  • Werner Abel: Hannah Ahrendt über Rosa Luxemburg (S. 161)
  • Helmut Steiner: Rosa Luxemburg und Alexandra Kollontai - Versuch eines Vergleichs (S. 183)
  • Klaus Kinner: Die -Luxemburg-Rezeption in KPD und Komintern (S. 200)

Die gedruckten Publikationen der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten um Versandkosten sowie zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit um Spenden auf folgendes Konto:

Inhaberin: Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen

IBAN: DE12430609671091845600

Bestellung: info@rosalux-sachsen.de